
Am Freitagnachmittag forderten Aktivisten in Bückeburg mit einer Radtour mehr Aufmerksamkeit für den Klimaschutz. Die Veranstaltung wurde von der Fridays-for-Future-Gruppe aus Stadthagen in Kooperation mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) organisiert und hatte den Bückeburger Marktplatz als Ziel. An dem Event nahmen zunächst etwa ein Dutzend Teilnehmende teil, die sich entschlossen für nachhaltige Mobilität und den Klimaschutz einsetzen.
Marc Bremer, ein 22-jähriger Elektrotechniker und einer der Organisatoren, erklärte, dass dies ein erster Versuch sei, eine Fridays-for-Future-Gruppe in Schaumburg zu etablieren. Er engagiert sich bereits seit sechs Jahren in der Klimabewegung und betonte die Wichtigkeit von gemeinsamen Aktionen, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen.
Fridays for Future und seine Unterstützung
Die Fridays-for-Future-Bewegung wurde im August 2018 von Greta Thunberg ins Leben gerufen, die zunächst allein vor dem schwedischen Parlament protestierte. Ihr Ziel war es, die unzureichenden Maßnahmen gegen den Klimawandel von Politikern und Erwachsenen ins Licht zu rücken. Seitdem hat die Bewegung junge Menschen weltweit inspiriert, sich für den Klimaschutz einzusetzen.
Wie der ADFC berichtet, umfasst die Bewegung nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern hat auch Unterstützung von Eltern, Lehrern und Wissenschaftlern erhalten. Der ADFC selbst hat an zahlreichen Freitags-Demonstrationen in Städten wie Berlin und Köln teilgenommen und ruft Radfahrer in Deutschland dazu auf, sich an den Protesten für eine Verkehrswende, saubere Luft und ein besseres Klima zu beteiligen. Damit schließen sich die Organisatoren der Radtour in Bückeburg einer breiteren Bewegung an, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzt.