
Am 5. Februar 2025 wurde ein neuer Sammelband über Johann Gottfried Herder und seine Schaffensperiode in Bückeburg zwischen 1771 und 1776 veröffentlicht. In diesem Werk, betitelt als „Die Formation seines Werkes in Bückeburg 1771 – 1776“, haben die Herausgeber Lothar van Laak und Stefan Brüdermann zwölf Beiträge zusammengetragen, die auf Vorträgen zum Herder-Jahr 2021 basieren. Dies berichtete die Schaumburger Zeitung.
Der neue Sammelband enthält persönliche Briefe von Herder, die tiefere Einblicke in sein Leben gewähren, insbesondere in Bezug auf seine Beziehung zu Karoline Flachsland. Ein zentrales Thema des Buches ist die Geschichtsphilosophie. In einem Beitrag untersucht Wieland Kastning Herders Abhandlung „Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung der Menschheit“ von 1774, während Gunther Wenz die unterschiedlichen Urteile über Herders Sicht auf „Gott und die Welt“ diskutiert. Auch die Verbindung von Philosophie und Menschheit wird von Marion Heinz thematisiert.
Beiträge und Analysen zu Herders Werk
Die verschiedenen Artikel bieten eine umfassende Analyse von Herders Gedanken und Einflüssen. So erinnert Stefan Brüdermann an Thomas Abbt, Herders Vorgänger, und Kristin Eichhorn untersucht die Fabelwesen in Herders Werk. Zudem analysiert Lothar van Laak Herders Literaturvorlieben, während Birgit Nübel Herders neigung zum Autobiografischen betrachtet. Christoph Ehland setzt sich mit Herders Rezeption von Shakespeare in den literarischen Debatten seiner Zeit auseinander. Markus Buntfuß widerlegt die weit verbreitete Behauptung, dass Herder in Bückeburg vom Freigeist zum bibeltreuen Landprediger bekehrt wurde.
Der Sammelband wird als für Herder ansprechend beschrieben, während weniger Beachtung auf das Leben seiner Frau Karoline Flachsland gelenkt wird. Weitere Details finden Interessierte in dem umfassenden Werk, das online zugänglich ist unter PagePlace.