
Im Jahr 2024 hat der Landkreis Schaumburg insgesamt 25.343 Schreiben an Verkehrsteilnehmer versendet, die wegen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Rotlichtverstößen erfasst wurden. Dabei wurden 1.352 Ordnungswidrigkeitenverfahren allein durch mobile Messsysteme dokumentiert. Die Einnahmen aus Buß- und Verwarngeldern beliefen sich auf 1,45 Millionen Euro, was einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt, als knapp 1,7 Millionen Euro erzielt wurden.
Die Einnahmen aus der stationären Verkehrsüberwachung betrugen 668.011 Euro im Jahr 2024, während sie im Jahr 2023 noch bei 851.504 Euro lagen. Die mobile Verkehrsüberwachung brachte 99.971 Euro ein. Zusätzlich wurden durch Anzeigen von Dritten, wie von der Polizei und Kommunen, 682.407 Euro im Jahr 2024 ausgegeben, was im Vergleich zu 848.123 Euro im Jahr 2023 ebenfalls einen Rückgang darstellt. Insgesamt wurden 12.691 Fahrer im Jahr 2024 geblitzt.
Häufigste Blitzerstandorte und Verkehrssicherheit
Die häufigsten Standorte für Geschwindigkeitsmessungen befanden sich auf der B83 in Steinbergen (5.715 Blitzer), der B65 am Bruchhof in Stadthagen (3.255 Blitzer) und der B65 in Gelldorf Richtung Bückeburg (1.075 Blitzer). Die B65 in Stadthagen gilt als besonders auffällige Raser-Strecke, auf der in 226 Fällen Bußgelder zu Fahrverboten führten. Die Höchstgeschwindigkeit auf dieser Strecke erreichte 111 km/h.
Insgesamt mussten 338 Fahrer im Jahr 2024 temporär ihren Führerschein abgeben. Ziel der Verkehrsüberwachung ist die Prävention von Verkehrsunfällen, die Minderung von Unfallfolgen und die Begrenzung schädlicher Umwelteinflüsse. Die Überwachungsmaßnahmen konzentrierten sich auf bekannte Unfallschwerpunkte und Gefahrenstellen, deren Auswahl auf Unfallauswertungen und Empfehlungen der Verkehrssicherheitskommission basierte.
Die Verkehrsüberwachung, die für die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung verantwortlich ist, wird hauptsächlich durch Polizei und Ordnungsämter durchgeführt. Zu den häufigsten Verstöße zählen Geschwindigkeitsüberschreitungen, das Ignorieren roter Ampeln und Fahren unter Alkoholeinfluss. Diese Verstöße werden mit Bußgeldern, Punkten in Flensburg oder Fahrverboten geahndet, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zu den Aufgaben der Verkehrsüberwachung zählen neben Verkehrskontrollen auch die Unfallverhütung sowie die Verfolgung von Verkehrsverstößen, wie bussgeldkatalog.net berichtet.