
Der Zukunftstag 2025 wird am 3. April 2025 in der Kreisverwaltung Schaumburg stattfinden und bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Einblicke in die Aufgaben der Verwaltung zu gewinnen. Unter dem Motto „Verwaltung erleben – Gestalte Deine Zukunft!“ haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, an praxisnahen Workshops teilzunehmen und Gespräche mit Mitarbeitenden zu führen. Neben der Vorstellung der verschiedenen Ämter, wie der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, dem Forstamt und dem Jugendamt, stehen auch Angebote wie die Leitstelle Klimaschutz und die Zulassungsstelle auf dem Programm.
Landrat Jörg Farr unterstreicht die Relevanz des Zukunftstags, um junge Menschen für die vielfältigen Möglichkeiten innerhalb der Verwaltung zu begeistern. Die Anmeldung ist ab sofort möglich bei Kathrin Oltrogge, die per E-Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 05721 703-1255 erreichbar ist. Da die Plätze begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.
Zukunftstag 2024: Einblick in die Verwaltung
Bereits im Jahr 2024 öffnete der Landkreis Schaumburg nach einer coronabedingten Zwangspause seine Türen für Schüler. 33 Schüler im Alter von 12 bis 14 Jahren nahmen an diesem Tag teil. Nadine Nelle, die Gleichstellungsbeauftragte, begrüßte die Teilnehmenden und betonte die Wichtigkeit des Zukunftstags, um Einblicke in klassische Frauen- und Männerberufe zu ermöglichen. Weiterhin erläuterte Kreisrätin Andrea Stüdemann die Aufgaben des Landkreises und die Arbeit der Abgeordneten.
Das Personalamt stellte die verschiedenen Ausbildungsberufe des Landkreises vor, während drei Auszubildende über ihre Erfahrungen in ihren spezifischen Bereichen berichteten. Die Schüler wurden in verschiedene Ämter aufgeteilt, um deren Aufgaben kennenzulernen. Zu den Themenbereichen gehörten unter anderem das Veterinäramt und die Ämter für Jugend, Soziales, Schulen, Sport sowie Kultur.
Einige Teilnehmer verbrachten ihren Tag im Forstamt oder in der Gärtnerei des Landkreises. Der Zukunftstag endete um 15:30 Uhr mit der Ausgabe von Teilnahmezertifikaten und einer Mittagspause, in der Lasagne und Milchreis serviert wurden.
Der Zukunftstag stellt eine bundesweite Initiative zur geschlechtersensiblen beruflichen Orientierung dar, die darauf abzielt, Jugendlichen Perspektiven jenseits von Rollenstereotypen und Geschlechterklischees zu eröffnen. Weitere Informationen zu den Aktionen und Zielen des Zukunftstags finden Sie auf bueckeburg-lokal.de und shg-aktuell.de.