
Die Bundestagswahl im Landkreis Stade verlief ohne große Überraschungen. Die Wahlergebnisse in den Wahlkreisen Stade I – Rotenburg II und Cuxhaven – Stade II spiegeln den Bundestrend wider, wie Kreiszeitung Wochenblatt berichtet. Die ehemaligen Ampel-Parteien, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, mussten erhebliche Einbußen hinnehmen, während die CDU-Kandidaten die Direktmandate für den Bundestag gewannen. Somit wurde die CDU zur stärksten Kraft in beiden Wahlkreisen und verdrängte die SPD.
Im Detail erzielte die CDU einen Stimmenanteil von 25,3 % in Stade und 33,2 % in Fredenbeck. Die SPD konnte in Nordkehdingen den besten Wert mit 25,1 % erreichen, gefolgt von Buxtehude mit 23,6 % und Stade mit 23,3 %. In Drochtersen und mehreren Samtgemeinden fiel die SPD sogar hinter die AfD und landete auf dem dritten Platz. Die Grünen erlitten die geringsten Verluste unter den ehemaligen Ampelparteien mit einem Rückgang von weniger als 4 %. Die besten Ergebnisse der Grünen lagen bei 14,6 % in Buxtehude, 12,9 % in Jork und 12,3 % in Horneburg.
AfD erzielt signifikante Zugewinne
Die AfD verzeichnete signifikante Zugewinne, insbesondere in Drochtersen mit 23,6 % und über 20 % in mehreren Samtgemeinden wie Oldendorf-Himmelpforten, Fredenbeck, Nordkehdingen und Harsefeld. Der Stimmenanteil der AfD betrug 18,3 % in Stade I – Rotenburg II und 20 % in Cuxhaven – Stade II. Besonders hohe AfD-Stimmen wurden in den Stader Stadtteilen verzeichnet, mit 38 % in Haddorf, 31,6 % in Hahle und 29,3 % in Wiepenkathen. Auch in ländlichen Dörfern schnitt die AfD erfolgreich ab, beispielweise mit 37,5 % in Ritsch und 36,6 % in Hammah.
Die Linke erreichte 8,8 % in Stade und 8,4 % in Buxtehude, während die schwächsten Werte in Drochtersen mit 4,8 % und Nordkehdingen mit 4,5 % lagen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erzielte knapp über 4 %. Die FDP konnte über 5 % lediglich im Alten Land erreichen, genauer in Jork mit 5,2 % und Lühe mit 5 %. Die Tierschutzpartei war die erfolgreichste Kleinstpartei mit 1,1 %, während Volt bei 0,8 % und die Freien Wähler bei 0,7 % lagen.
Zusätzlich hat der Bundeswahlausschuss das endgültige Ergebnis der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag festgestellt. Die Wahlbeteiligung betrug 76,6 % und lag somit leicht über dem Wert von 2017 mit 76,2 %, wie bundeswahlleiterin.de berichtet. Die Zweitstimmenanteile der Parteien ergaben: SPD 25,7 %, CDU 18,9 %, Grüne 14,8 %, FDP 11,5 %, AfD 10,3 %, CSU 5,2 %, Die Linke 4,9 % und 8,6 % für sonstige Parteien. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen lag bei 0,9 %.