Stade

Kreisjägertag in Stade: Naturfreunde feiern den Schutz unserer Wildtiere!

Am 15. März 2025 findet der 72. Kreisjägertag der Jägerschaft des Landkreises Stade in der Harsefelder Festhalle statt. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr mit einer Hegeschau, in der Jäger ihre Trophäen, darunter Geweihe von Dam- und Rehwild, präsentieren. Um 14 Uhr folgt die Jahreshauptversammlung. Die Hegeschau dient der Bestandskontrolle und Dokumentation der Wildtiere im Landkreis. Bei der Trophäenschau durchlaufen die Trophäen einen Begutachtungsprozess, bevor sie ausgestellt werden. Die Organisation der Trophäenschau liegt in den Händen von Kreisjägermeister Axel Schuldt.

Die Jägerschaft des Landkreises Stade zählt über 1.650 Mitglieder, darunter zunehmend auch weibliche Mitglieder. Jäger engagieren sich aktiv für Naturschutz, artgerechte Wildbewirtschaftung und den Erhalt von Lebensräumen. Lehrgänge zur Jägerprüfung werden von zwei Jagdschulen im Landkreis angeboten, während Jagdhornbläsergruppen aktiv sind und auch Gastmitglieder willkommen heißen. Eingewanderte Tierarten stellen eine Bedrohung für die hiesige Tierwelt dar. Jäger arbeiten deshalb eng mit dem Naturschutzamt zusammen, um bedrohte Arten zu schützen. Die Jagd wird zunehmend digitalisiert, was den Papierverbrauch reduziert.

Jagd und Naturschutz

Die Verbindung von Jagd und Naturschutz ist für die Jägerschaft von großer Bedeutung. Jäger werden als Naturschützer betrachtet, weil eine intakte und artenreiche Natur Voraussetzung für die Jagd ist. Die Weltnaturschutzunion (IUCN) erkennt an, dass eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen deren Bewahrung fördert. In Deutschland definiert das Bundesjagdgesetz den Begriff „Hege“, der „Erhalt und Pflege“ von Tierbeständen umfasst. Zu den häufigen Naturschutzmaßnahmen der Jäger gehören Biotopschutz, Biotopvernetzung und spezielle Schutzmaßnahmen für gefährdete Arten.

Am Veranstaltungstag werden auch Jagdscheinverlängerungen ab 10 Uhr angeboten. Ab dem 1. April 2025 ist die Jagd mit bleihaltiger Munition in Niedersachsen verboten. Der Kreisjägertag ist ein wichtiges Treffen für Naturfreunde, Jäger und Interessierte, und wird von Grußworten verschiedener Vertreter begleitet, darunter der Vorsitzende der Jägerschaft, der Kreisjägermeister, der Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen und der Landrat des Landkreises Stade. Die Jagd wird weiterhin als Ergänzung und Partner des Naturschutzes betrachtet, wobei Jäger Informationen über den Zustand heimischer Arten sammeln und dazu beitragen, die Ausbreitung gebietsfremder Arten zu beobachten.

Für weitere Informationen über die Aktivitäten der Jägerschaft des Landkreises Stade und deren Engagement für den Naturschutz, besuchen Sie die Berichterstattung auf Kreiszeitung Wochenblatt. Weitere Aspekte der Verbindung zwischen Jagd und Naturschutz finden Sie beim Deutschen Jagdverband.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Stade, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung-wochenblatt.de
Weitere Infos
jagdverband.de