
Der 150. Maschinistenlehrgang der Kreisfeuerwehr im Landkreis Stade wurde kürzlich abgeschlossen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bestehen ihre Prüfung und sind nun für ihre Einsätze bestens gerüstet. Der Lehrgang hat eine lange Tradition und findet seit Anfang der 1980er Jahre auf Kreisebene statt. Derzeit sind zehn Ausbilderinnen und Ausbilder aus verschiedenen Feuerwehren im Landkreis aktiv, um die notwendige Ausbildung zu gewährleisten.
Im Rahmen des Lehrgangs werden insgesamt vier Veranstaltungen pro Jahr mit jeweils 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Die vermittelten Inhalte umfassen zahlreiche wichtige Themen wie Feuerwehrtechnik, den Umgang mit tragbaren Pumpen, die Bedienung von Fahrzeugpumpen und Aggregaten sowie Kenntnisse im Verkehrsrecht. Zu jedem Lehrgang wird ein wasserführendes Fahrzeug einer Ortsfeuerwehr bereitgestellt. Besonders beim Jubiläumslehrgang wurde mit dem neuen Tanklöschfahrzeug TLF 4000 der Ortsfeuerwehr Hollern-Twielenfleth geübt, wie landkreis-stade.de berichtete.
Ausbildung und wichtige Aufgaben der Maschinisten
Maschinisten spielen eine entscheidende Rolle in der Feuerwehr, da sie für die Effizienz und Sicherheit bei Einsätzen und Übungen verantwortlich sind. Zu ihren Hauptaufgaben gehört das Führen von Feuerwehrfahrzeugen zu Einsatzorten und während Übungsfahrten sowie das Bedienen von technischen Geräten wie Pumpen und Aggregaten. Zudem müssen sie regelmäßig Übungsfahrten durchführen, um die Einsatzbereitschaft sicherzustellen und die Fahrzeuge nach Einsätzen und Übungen wieder in einen einsatzfähigen Zustand zu bringen. Eine umfassende Reinigung und Pflege der Fahrzeuge sowie die Kontrolle der Kraft- und Betriebsstoffe fallen ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich.
Um als Maschinist arbeiten zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden: Es ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich, und ein Führerschein der Klasse B ist empfehlenswert; für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen ist sogar ein Führerschein der Klasse C oder CE notwendig. Zudem ist eine abgeschlossene MTA-Ausbildung (Modulare Truppausbildung) erforderlich.
Der Ausbildungsweg zum Maschinisten umfasst die Teilnahme am Maschinistenlehrgang zur Erlernung grundlegender Fähigkeiten, jährliche Teilnahme an Maschinistenübungen zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse sowie regelmäßige Blaulichtunterweisungen, um die sichere Nutzung von Blaulicht und Sirene zu gewährleisten. Außerdem ist eine umfassende Einweisung auf alle Fahrzeuge, Pumpen, Aggregate und Gerätschaften der Feuerwehr notwendig. Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten sind auf feuerwehr-mtk.de verfügbar.