Uelzen

21 Millionen Euro für Uelzens Feuerwehren: Baustart im März!

Im März 2025 beginnen die Bauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus sowie an der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) im Landkreis Uelzen. Die Investition von mehr als 21 Millionen Euro zielt darauf ab, den Schutz der Brandbekämpfer signifikant zu verbessern. Insgesamt sind neben der Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses umfassende Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören unter anderem die Schaffung zusätzlicher Stellplätze für Feuerwehrfahrzeuge sowie der Neubau eines 676 Quadratmeter großen Gebäudes. Dieses umfasst vier Stellplätze, Umkleide- und Sanitärtrakte sowie eine Werkstatt für Atemschutzgeräte. Zudem ist eine Modernisierung der Haustechnik des bestehenden Gerätehauses sowie die Anlage einer neuen Grundstücksein- und -ausfahrt vorgesehen. Für die Arbeiten am städtischen Gerätehaus sind etwa 7,6 Millionen Euro kalkuliert. Der Hochbau folgt im Oktober 2025, die Fertigstellung der Projekte wird für März 2027 angestrebt.

Erweiterung der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Wittenberg

Am 11. Dezember 2024 wurde der Erweiterungsbau der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) im Landkreis Wittenberg feierlich übergeben. Landrat Christian Tylsch hob während der Übergabe die Bedeutung der Investitionen für die Einsatzbereitschaft und Ausbildung der Feuerwehren hervor. Die FTZ ist eine einzigartige dreistöckige Anlage, die für jeden Atemschutzgeräteträger im Landkreis zugänglich ist.

Die Investitionen in die Atemschutzwerkstatt belaufen sich auf rund 680.000 Euro. Hierzu zählt eine moderne Ausstattung mit Schwarz-Weiß-Trennung und einer Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Außerdem wurden eine neue Reinigungsanlage für die Ausrüstung sowie ein Pumpenprüfstand installiert, der eine Kapazität von bis zu 6.000 Litern pro Minute aufweist. Die Gesamtkosten für die Erweiterung der FTZ belaufen sich bis jetzt auf 5,4 Millionen Euro.

Zusätzlich gibt es umfangreiche Ausbaupläne inklusive einer modernen Heizzentrale mit Wärmepumpe sowie einer Gaskesselanlage. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Arbeitsbedingungen für die Feuerwehrmitarbeiter verbessern, sondern auch die Leistungsfähigkeit der gesamten Einrichtung erhöhen. Herausforderungen während der Bauphase umfassten Baulärm und Staub, was jedoch durch hohe Sicherheitsvorkehrungen effektiv gesteuert wurde.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Brandstiftung
In welcher Region?
Uelzen,Wittenberg
Genauer Ort bekannt?
Uelzen, Deutschland
Sachschaden
21680000 € Schaden
Ursache
Bauarbeiten
Beste Referenz
az-online.de
Weitere Infos
landkreis-wittenberg.de