
Am 25. Februar 2025 fand in Deutschland der „Equal Pay Day“ statt, der auf die bestehende Einkommensungleichheit zwischen Frauen und Männern aufmerksam machen soll. Frauen in Deutschland arbeiten im Durchschnitt 66 Tage unentgeltlich, was die lange bestehende Diskrepanz in der Bezahlung verdeutlicht. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass der Equal Pay Day den Tag symbolisiert, bis zu dem Frauen arbeiten müssen, um das Jahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu erreichen.
Die Ursachen für diese Lohnungleichheit sind vielfältig, wobei die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit einen wesentlichen Faktor darstellt. Oftmals werden diese Aufgaben von Frauen übernommen, was zu einer höheren Wahrscheinlichkeit führt, dass sie in Teilzeit arbeiten und dadurch geringere Einkommen erzielen. Um auf diese Thematik aufmerksam zu machen, bietet der Equal Pay Day einen Rahmen, in dem sowohl die Ursachen als auch mögliche Lösungsansätze diskutiert werden können.
Veranstaltung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Im Rahmen des Equal Pay Days findet am 7. März 2025 in Uelzen von 18:30 bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Wie geht das?“ statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Eltern, insbesondere Mütter, Berufstätige, Arbeitgebende, Personalverantwortliche und alle Interessierten. Die Coachin Britta Hake, die umfangreiche Erfahrungen in der Materie hat, wird den Impulsvortrag leiten und praxisnahe Einblicke geben, um Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung von Arbeits- und Familienaufgaben aufzuzeigen. Anmeldungen sind notwendig und können bei der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen erfolgen.
Weitere Informationen zu den Hintergründen der Lohnunterschiede finden sich auf der Webseite des Equal Pay Day, die umfassende Studien und Fakten zu diesem wichtigen Thema zur Verfügung stellt.