Uelzen

Krebs-Rückkehr: Melrose-Place-Star Colin Egglesfield ruft zur Vorsorge auf!

Colin Egglesfield, bekannt aus „Melrose Place“ und „The Client List“, hat seine dritte Krebsdiagnose erhalten. Der 51-Jährige, der bereits zweimal gegen Hodenkrebs gekämpft hat, wurde nun mit einem früh entdeckten Prostatakarzinom diagnostiziert. Egglesfield teilt seine Erfahrungen auf Instagram und betont die Wichtigkeit von Stärke und Optimismus während des Kampfes gegen die Krankheit.

In seinem aktuellen Post zitiert der Schauspieler sein Lebensmotto: „Es kommt darauf an, wie du die Karten spielst.“ Dank der frühzeitigen Diagnose und Gespräche mit Ärzten entschied er sich für eine Operation. Dabei zeigt er Dankbarkeit für die Unterstützung des City of Hope Cancer Centers sowie die aufmunternden Nachrichten seiner Fans. Egglesfield appelliert an die Wichtigkeit von Vorsorgeuntersuchungen, insbesondere der PSA-Wert-Überprüfung.

Wichtigkeit von PSA-Tests

Auf seiner Plattform plant Egglesfield, mit dem City of Hope Cancer Center zusammenzuarbeiten, um anderen Betroffenen Hoffnung und Unterstützung zu bieten. „Ihr seid nicht allein!“ ist seine ermutigende Botschaft an all jene, die ähnliche Kämpfe durchstehen. Darüber hinaus ist es wichtig, zu verstehen, was es bedeutet, die PSA-Werte im Blick zu behalten. Der PSA-Test ist ein Bluttest, der die PSA-Spiegel misst, welche sowohl von normalen als auch von krebsartigen Prostatakrebszellen produziert werden, wie cancercenter.com berichtet.

Hohe PSA-Werte sind häufig bei Männern mit Prostatakrebs zu finden, jedoch gibt es keinen definitiven normalen oder anormalen Wert. PSA-Screening ist nicht für jeden geeignet, daher wird eine Konsultation mit einem Arzt empfohlen. Aktuelle Studien zeigen, dass Männer mit niedrigeren PSA-Werten dennoch an Krebs erkranken können und umgekehrt. Faktoren, die PSA-Fluktuationen verursachen können, sind unter anderem Prostatitis, Harnwegsinfektionen und bestimmte Medikamente.

  • PSA-Werte ≤ 4,0 ng/mL gelten als normal, jedoch zeigen neuste Erkenntnisse, dass einige Männer mit niedrigeren Werten Krebs haben können.
  • PSA-Tests können ein wertvolles Instrument zur Überwachung von Männern sein, die bereits mit Prostatakrebs diagnostiziert wurden.
  • Die American Cancer Society empfiehlt PSA-Tests für Männer ab 40 Jahren, die ein hohes Risiko haben, sowie für Männer ab 50 Jahren mit durchschnittlichem Risiko.

Colin Egglesfield hat mit seinen Erfahrungen nicht nur seine eigene Geschichte geteilt, sondern auch ein öffentliches Bewusstsein für die Bedeutung von Vorsorgeuntersuchungen und die Notwendigkeit, die eigene Gesundheit ernst zu nehmen, geschaffen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Krebs
Genauer Ort bekannt?
Uelzen, Deutschland
Beste Referenz
az-online.de
Weitere Infos
cancercenter.com