
Das Lessing-Gymnasium (LeG) in Uelzen wurde im Dezember 2023 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ ausgezeichnet. Schulleiter Daniel Fleischer hat den US-amerikanischen Singer-Songwriter Clint Ivie als Paten gewonnen. Im Rahmen dieser Initiative finden bis Freitag Projekttage unter dem Motto „Gemeinschaft – Vielfalt – Zusammenhalt“ statt, bei denen insgesamt 40 kleinere Projekte durchgeführt werden, um diese Werte zu vermitteln.
Am Mittwochmorgen wurden jedoch an den Zugängen zum Gymnasium zehn laminierte DIN-A4-Zettel angebracht, die für Aufsehen sorgten. Fünf der Zettel trugen die Aufschrift: „Von wegen Zusammenhalt: Kreuze (ohne Haken) spalten“. Weitere Zettel hatten den Schriftzug „Wer Kreuze baut, will ,Die Welle‘ nicht verstehen“. Schulleiter Fleischer vermutet, dass die Zettel eine Anspielung auf die Schülerprojekte „Kreuze ohne Haken“ und den Roman „Die Welle“ sind. Letzterer thematisiert ein Sozialexperiment, das zeigt, wie Menschen manipuliert werden können. Fleischer äußerte, dass die Zettel eine absurde Umkehr der Argumentation des LeG darstellen. Es wurde beschlossen, die Polizei nicht einzuschalten, da kein Schaden entstanden ist.
Projekttage an Schulen zur Förderung von Vielfalt
<pEine ähnliche Initiative fand am 25. Januar 2024 am Helmholtz-Gymnasium statt, wo ein schulweiter Projekttag durchgeführt wurde. Dieser Tag fiel zeitlich in die Nähe des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Alle Klassen und Jahrgangsstufen arbeiteten an altersgerechten Fragestellungen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung.
Das Programm umfasste eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Filmvorführungen für die Oberstufe, die Erstellung von Postern und Plakaten, den Dreh von Kurzfilmen und die Aufnahme von Podcasts. Außerdem wurden Präsentationen erarbeitet und Gedichte geschrieben. Zahlreiche Gespräche und Erfahrungsaustausche fanden statt, um das Ziel der „Schule mit Courage“ zu fördern. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme der 9. Klassen am Projekt #everynamecounts der Arolsen Archives, bei dem Dokumente aus der Zeit des Nationalsozialismus digitalisiert wurden.
Zu den Gästen für Workshops und Gespräche gehörte unter anderem Nils Frenzel, Alumnus des HHG und Co-Autor des Buches „Ein N**** darf nicht neben mir sitzen“. Die Abschlussveranstaltung des Projekttages fand auf dem hinteren Schulhof statt und wurde vom Weltverbesserer-Projektkurs der Q1 vorbereitet und moderiert. Im Mittelpunkt stand die Präsentation eines großen Stofftransparents, das von Schülerinnen und Schülern des Gemeinsamen Lernens vorbereitet wurde und an das Versprechen erinnern soll, Vielfalt zu leben und Rassismus nicht zu dulden.