Uelzen

Steuerreform 2025: Wie Deutschlands neue Regeln Ihren Geldbeutel beeinflussen!

Am 27. Januar 2025 treten in Deutschland wesentliche steuerliche Änderungen in Kraft, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen betreffen werden. Diese Reformen sind Teil des Steuerfortentwicklungsgesetzes und zielen darauf ab, steuerliche Entlastungen zu schaffen.

Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die Anhebung des Grundfreibetrags um 312 Euro auf insgesamt 12.096 Euro, wodurch Einkommen bis zu dieser Grenze steuerfrei bleibt. Auch der Kinderfreibetrag wird auf 9.600 Euro pro Kind angehoben. Zudem wird der Einkommensteuertarif an die Inflation angepasst, um die sogenannte kalte Progression auszugleichen. Dies berichtet AZ Online.

Weitere steuerliche Änderungen

Zusätzlich erläuterte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) in einer Mitteilung, dass das Kindergeld auf 255 Euro pro Kind und Monat erhöht wird. Die Freigrenze für den Solidaritätszuschlag steigt von 36.260 Euro auf 39.900 Euro an. Bei den Sonderausgaben für Kinderbetreuungskosten wird der Höchstbetrag auf 4.800 Euro je Kind angehoben.

Ein weiterer Punkt ist die steuerliche Entlastung für Photovoltaikanlagen: Anlagen bis 30 kWp pro Einheit, maximal 100 kWp pro Steuerpflichtigen, bleiben steuerbefreit. Auch die Regelung zur Verlustverrechnung wird vereinfacht, während die Anhebung des Erbfallkosten-Pauschbetrags von 10.300 Euro auf 15.000 Euro sowie die neuen Steuertarife für Zigaretten, Feinschnitt und Wasserpfeifentabak erwähnt werden.

Zusätzlich kritisierte der Sozialverband VdK die Finanzierung versicherungsfremder Leistungen aus Sozialversicherungen und forderte eine Diskussion über mögliche Reformen, wie etwa die Wiedereinsetzung einer Vermögenssteuer und die Einführung einer Finanztransaktionssteuer zur Entlastung der Bürger. Die Stiftung Warentest hat bereits einen Gehaltsrechner bereitgestellt, um die Auswirkungen dieser Änderungen auf das Nettogehalt zu prüfen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Uelzen, Deutschland
Beste Referenz
az-online.de
Weitere Infos
datenbank.nwb.de