
In Uelzen warten noch Hunderte Haushalte auf ihre Jahresabrechnungen für 2024 von den Stadtwerken. Pressesprecher Hendrik Schulze van Loon bestätigte, dass über 95 Prozent der Abrechnungen bereits versendet wurden. Aktuell sind rund 850 Jahresverbrauchsabrechnungen noch offen. Diese Verzögerungen sind auf technische Fehler im Abrechnungssystem zurückzuführen.
Die Stadtwerke arbeiten mit einem externen Anbieter zusammen, um die Prozesse zu optimieren. Betroffene Haushalte haben im Jahr 2025 noch keine neuen Abschläge bezahlt, da die Abschlussrechnungen fehlen. Daher wird den Kunden geraten, voraussichtliche monatliche Abschlagsbeträge zurückzulegen.
Adaptionen der Jahresprognose und Kundenservice
Die Stadtwerke haben ihre Jahresprognose für 2024 um fast eine Million Euro auf 437.500 Euro nach unten korrigiert. Grund dafür ist die vorzeitige Beendigung der staatlichen Strom- und Gaspreisdeckelung zum 31. Dezember 2023. Trotz des Wegfalls der staatlichen Hilfe halten die Stadtwerke ihr Produktversprechen gegenüber den Kunden ein, wobei ein Teil der Mehraufwendungen durch den Abbau von Risikoprämien und effizienten Kurzfristhandel kompensiert wurde.
Ergänzend dazu erhalten ab dem 21. Januar 2025 rund 55.000 Kunden der Vereinigung Stadtwerke ihre Abrechnung für das Jahr 2024. Die postalische Zustellung erfolgt über mehrere Tage und kann bis Ende Januar dauern. Onlinekunden erhalten ab dem 21. Januar 2025 eine E-Mail zum Rechnungsdownload. Marita Lehnhoff, Leiterin Kundenservice/Abrechnung, bittet um Verständnis für mögliche Verzögerungen bei der Zustellung.
Nach dem Rechnungsversand steigt das Anrufaufkommen und die E-Mail-Anfragen im Kundenservice. Kunden wird empfohlen, Fragen per E-Mail an service@vereinigte-stadtwerke.de zu stellen, um Wartezeiten zu vermeiden. Teilbetragsänderungen können selbstständig über das Kundenportal vorgenommen werden. Für telefonische Anfragen sollen Kunden einige Tage nach Rechnungserhalt warten, da sich das Telefonaufkommen erfahrungsgemäß nach einigen Tagen normalisiert.