
Am 20. März 2025 fand im Rathaus der Hansestadt Uelzen eine Einladung des Eigenbetriebs Kultur, Tourismus und Stadtmarketing statt, bei der zentrale Akteure den vergangenen Weihnachtszauber reflektierten und Vorschläge für die kommenden Veranstaltungen erarbeiteten. Der Uelzener Weihnachtszauber 2025 ist für den Zeitraum vom 28. November bis zum 23. Dezember 2025 geplant.
Bürgermeister Jürgen Markwardt betonte bei dem Treffen die Bedeutung der engagierten Besprechung, um wertvolle Ideen für das Event zu entwickeln. Anwesend waren Vertreter verschiedener Institutionen, darunter Mareike Ashton, Silja Eichmann-Bartels (Handelsverein), Alexander Hass (KTS-Betriebsleiter), Peter Meinecke (Verband der Uelzener Wirtschaft), Matthias Mantau (Weihnachtsmarktbetreiber) sowie Pastorin Iris Junge und Kreiskantor Erik Matz.
Gestaltung und Optimierung des Weihnachtsmarktes
Für die Veranstaltung 2025 wurde eine positive Bilanz für das Jahr 2024 gezogen: Die Besucherzahlen stiegen im Vergleich zu den Vorjahren und die Rückkehr der mycity-Eisbahn wurde positiv aufgenommen. Aus diesem Grund sollen die Marktbuden für 2025 einladender und weihnachtlicher gestaltet werden. Zudem ist vorgesehen, den Eingang zum Weihnachtsmarkt an der Kirche besser in das Gesamtkonzept zu integrieren, und die Planungen dafür sollen zeitnah beginnen. Eine mögliche Idee ist die Integration einer lebensgroßen Krippe aus Massivholz in das Marktgeschehen. Des Weiteren wird die weitere Vernetzung der einzelnen Veranstaltungsorte angestrebt.
Schwierigkeiten durch die aktuelle Energiekrise wurden ebenfalls thematisiert. Wie die AZ Online berichtete, findet der Weihnachtsmarkt in Uelzen trotz der Herausforderungen statt. Die Eröffnung des Marktes wird täglich um 12 Uhr stattfinden, eine Stunde später als in den Vorjahren, um den geringen Besucherzahlen am Vormittag Rechnung zu tragen. Die Anzahl der Buden zwischen St. Marien und Altem Rathaus bleibt unverändert. Um Energie zu sparen, wird die Beleuchtung energieeffizienter gestaltet, indem mehr LED-Lampen Verwendung finden und weniger Leuchtketten in die Tannenbäume gehängt werden.
Die Stadt Uelzen fordert eine Einsparung von etwa 20 Prozent an Energie. Für das Jahr 2025 ist außerdem keine Eisbahn auf dem Herzogenplatz eingeplant. Jedoch wird die 20 Meter hohe begehbare Pyramide mit Ausschank wieder aufgestellt, wobei Gespräche über eine mögliche Standortverlagerung der Pyramide mit der Stadt und dem KTS laufen.