Vechta

Festnahme nach Brandanschlag auf Oldenburger Synagoge: Aufatmen in Vechta!

Am 24. Januar 2025 wurde ein 27-jähriger Mann aus dem Landkreis Vechta von der Polizei festgenommen. Die Festnahme erfolgte in den Mittagsstunden in der Stadt Vechta, nachdem Hinweise aus einem Fahndungsaufruf bei der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst“ zur Identifizierung des Verdächtigen führten. In einer ersten Vernehmung gab der Mann zu, einen Brandanschlag verübt zu haben.

Der Beschuldigte befindet sich derzeit in Polizeigewahrsam, da die Staatsanwaltschaft Oldenburg Untersuchungshaft beantragt hat. Diese Maßnahme wurde aufgrund von Fluchtgefahr ergriffen. Der Vorfall, der im April 2024 bundesweit für Aufsehen sorgte, ereignete sich am 5. April, als der Mann einen Brandsatz gegen die Tür eines jüdischen Gebetshauses in Oldenburg warf. Das Feuer konnte schnell von einem Hausmeisterteam gelöscht werden, sodass nur leichter Schaden entstand und niemand verletzt wurde. Zuvor hatte die Polizei Fotos und Videoaufnahmen des Verdächtigen veröffentlicht, die durch Überwachungskameras in einer Bahn aufgezeichnet wurden.

Details zum Brandanschlag

Der Brandanschlag auf die Oldenburger Synagoge hatte bereits im April 2022 für Aufregung gesorgt. Wie die Jüdische Allgemeine berichtete, war der unverhoffte Angriff zu einem Thema in der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst“ geworden. Ein unbekannter Täter hatte damals einen Brandsatz gegen die massive Tür des Gebetshauses in der Leo-Trepp-Straße geworfen. Auch damals wurde das Feuer zum Glück schnell gelöscht und es entstand lediglich leichter Sachschaden. Verletzte gab es keine. Trotz eines Belohnungsangebots von 5.000 Euro, das über mehrfache Hinweise angestoßen wurde, blieben die Ermittlungen zunächst erfolglos. Diese Entwicklung führte schlussendlich zu der abschließenden Festnahme des Mannes.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Brandstiftung
In welcher Region?
Vechta
Genauer Ort bekannt?
Vechta, Deutschland
Festnahmen
1
Ursache
Fluchtgefahr
Beste Referenz
butenunbinnen.de
Weitere Infos
juedische-allgemeine.de