
Am 18. März 2025 präsentierte sich die neu gewählte Promovierendenvertretung der Universität Vechta. Die Vertreter Jacqueline Knopp, Kai Heermann, Anjilie Stuke und Rudolf Thomas Inderst haben sich das Ziel gesetzt, die Belange der Doktoranden in Entscheidungsprozesse der Universität zu integrieren. Ihre Wahl markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der Stimme der Promovierenden in der akademischen Landschaft.
Die Vertreter bringen unterschiedliche Forschungsschwerpunkte mit: Anjilie Stuke beschäftigt sich mit der Artenvielfalt der Polychaeten in der deutschen Nord- und Ostsee, insbesondere mit dem Einfluss menschlicher Aktivitäten und Klimaveränderungen. Rudolf Thomas Inderst analysiert dystopische Elemente in digitalen Spielen und untersucht die damit verbundenen Paratexten. Jacqueline Knopp fokussiert sich auf das Thema der familiären Erziehung im digitalen Raum und Kai Heermann betrachtet die ethischen Kompetenzen von Sozialarbeiter*innen.
Herausforderungen für Promovierende
Die neu gewählten Vertreter haben auf aktuelle Herausforderungen hingewiesen, mit denen Promovierende konfrontiert sind. Anjilie Stuke bezeichnete die Unsicherheit bei Qualifikationsstellen und den Zeitmangel durch nebenberufliche Tätigkeiten als kritische Probleme. Rudolf Thomas Inderst nannte finanzielle Unsicherheit, psychische Belastungen und bürokratische Hürden als weitere Herausforderungen. Jacqueline Knopp wies auf individuelle Schwierigkeiten wie Fokussierung und Care-Arbeit hin, während Kai Heermann die Einsamkeit während der Promotion thematisierte und Netzwerktreffen als notwendige Maßnahme vorschlägt.
Die Promovierendenvertretung hat das Ziel, die Sichtbarkeit der Interessen der Doktoranden zu erhöhen. Dazu planen die Vertreter Maßnahmen wie Workshops und Austauschformate, um den Zusammenhalt unter den Promovierenden zu fördern und konkrete Lösungsvorschläge zu entwickeln. Die aktive Rolle der Promovierendenvertretung im Fakultätsrat sowie die Einbindung in den Akademischen Senat sollen die Anliegen der Doktoranden wirksam vertreten.
Die Amtszeit der neu gewählten Vertreter beginnt am 1. April 2025 und wird zwei Jahre andauern. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Aufbau einer starken Stimme für Promovierende an der Universität Vechta, wie auch die Technische Universität Berlin in ihren Richtlinien zur Promovierendenvertretung verdeutlicht, die eine dezentrale Wahl und die Einbindung der Vertreter in wichtige Entscheidungen vorsehen.