
Das katholische Haus Meeresstern auf Wangerooge befindet sich in einer umfangreichen Sanierungsphase, die sich nun um zwei Jahre verzögert hat. Ursprünglich war die Wiedereröffnung für 2023 geplant, doch aufgrund von Lieferengpässen und Handwerkermangel, insbesondere infolge der Corona-Pandemie, wird die Eröffnung für den Gästebetrieb nun im Sommer 2025 angestrebt, wie kirche-und-leben.de berichtete.
Das Haus Meeresstern, das seit 2020 aufgrund unzureichenden Brandschutzes geschlossen ist, wird momentan umfassend umgebaut. Der Abschluss der Arbeiten ist für Anfang 2026 vorgesehen. Die Baukosten, die ursprünglich auf über 10 Millionen Euro geschätzt wurden, könnten durch steigende Rohstoffpreise und Löhne sowie einen Inselaufschlag von 40 Prozent höher ausfallen. OM Online berichtete, dass die Vechtaer Kirchenverwaltung die Immobilie übernommen hat und das Haus künftig von der St.-Willehad gGmbH betrieben wird.
Neuer Leiter und geplante Nutzung
Peter Havers, ein 52-jähriger Pastoralreferent aus Vechta, wird neuer Leiter des Hauses und ist für die inhaltliche Ausrichtung sowie die Konzeption zuständig. Die Personalie wurde von Weihbischof Wilfried Theising während der Legung eines neuen Grundsteins bekannt gegeben. Zukünftig wird das Haus als kirchlicher Ort sowohl für Urlaubs- als auch für Tagungszwecke genutzt werden. Vorgesehen sind 74 Zimmer, darunter Familien- und barrierefreie Schlafräume, mit insgesamt 115 Betten.
Das Projekt umfasst logistische Herausforderungen, einschließlich des Transports von 300 Containern Schutt und 2500 Tonnen Dünensand. Die Umbauten sollen das Bildungshaus sichtbar verändern und eine zentrale Küchenversorgung für alle Gäste anbieten. Eine eigene Hauskapelle bleibt für Gruppen verfügbar, wobei das Angebot weiterhin eine Vielfalt von Gruppen und Einzelgästen aufnehmen wird, jedoch nicht den Charakter eines Hotels annehmen soll.
Die Arbeiten sind bereits im Gange und die Rohbauarbeiten laufen derzeit. Um die Bauarbeiten zu erleichtern, wurde ein Gebäude als Unterkunft für Handwerker hergerichtet. Entscheidungsträger legten Wert darauf, das historische Gebäude durch eine Sanierung zu erhalten, anstatt einen Abriss in Erwägung zu ziehen. Die Werbung für das umgebaute Haus soll ab dem nächsten Jahr starten.