
Volkswagen (VW) sieht sich derzeit in einer herausfordernden Phase mit stagnierenden Verkaufszahlen für Elektroautos, internen Sparmaßnahmen und einem zunehmenden Wettbewerb, insbesondere in China. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzt das Unternehmen auf strategische Partnerschaften und hat eine Absichtserklärung mit dem chinesischen Batterie-Riesen CATL unterzeichnet. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, in verschiedenen Bereichen der Batterietechnologie enger zusammenzuarbeiten.
Die Kooperation umfasst die Entwicklung und Produktion von Akkus, Recycling sowie Batteriewechselsysteme und eine größere Transparenz hinsichtlich der Rohstoff-Lieferketten. CATL beliefert VW bereits seit über fünf Jahren mit Batteriezellen und hat seine Europazentrale in Arnstadt, Thüringen, zusammen mit Distributionszentren in Erfurt und Magdeburg. Als größter Anbieter von Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge gehört CATL auch zu den zehn größten Zulieferern der gesamten Automobilindustrie.
Vertiefte Zusammenarbeit und Auswirkungen
Durch die Kooperation mit CATL erwartet VW einen Wissenstransfer über die Herstellung von Akkus, einem Bereich, in dem europäische Hersteller Defizite aufweisen. Zudem strebt VW an, gemeinsam mit dem chinesischen E-Auto-Hersteller Xpeng sowie dem US-Unternehmen Rivian an Software-Architekturen für zukünftige Modelle zu arbeiten. Die neue Vereinbarung zwischen VW und CATL könnte zudem zu verbesserten Batterielösungen und stabilen Lieferketten führen.
Die Insolvenz von Northvolt hat VW einen bedeutenden Partner in der europäischen Akku-Produktion entzogen. Die Zusammenarbeit mit CATL könnte diese Lücke schließen und VW einen Zugang zu wertvollem Know-how über die Akku-Herstellung verschaffen. VW plant außerdem, zusammen mit Xpeng ein Ladenetz mit 20.000 Ladesäulen in China aufzubauen. Ende 2024 wurde zudem ein Joint-Venture mit dem kalifornischen Elektroauto-Hersteller Rivian vereinbart.
Die Börse reagierte auf die Bekanntgabe der Kooperation mit leichten Kursgewinnen für beide Unternehmen, was die Bedeutung dieser strategischen Partnerschaft unterstreicht, wie auto motor und sport berichtete und erstmals von der Absichtserklärung, die gemeinsam unterzeichnet wurde, berichtete Gmünder Tagespost.