Verden

Initiative „DemokraTisch“: Starke Resonanz für Demokratie in Thedinghausen!

Am 30. Januar 2025 fand im Gemeindehaus der Kirche das zweite offene Treffen der Initiative „DemokraTisch“ statt. Rund 50 Interessierte nahmen an dem Ereignis teil, was zu Platzengpässen führte. Dieses Treffen folgte auf die Gründungsversammlung im November 2024 und hatte das Ziel, die Demokratie zu stärken und sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren.

Die Initiative ist in drei Gruppen unterteilt, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen. Die Gruppe „Demokratie sichtbar“ plant die Kampagne „Samtgemeinde Thedinghausen wählt Demokratie“ zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar. Bereits wurden Banner an verschiedenen Orten in der Samtgemeinde aufgehängt, wobei einige Banner entwendet wurden. Die Gruppe „Politische Bildung“ organisiert eine Filmvorführung des Films „Die Welle“ am 14. Februar sowie einen Workshop am 26. Februar. Zudem soll ein „Demokratiecafé“ monatlich an unterschiedlichen Orten stattfinden, der erste Termin ist am 16. Februar in Wulmstorf.

Engagement und Herausforderungen

Während des Treffens wurde auch über die Notwendigkeit diskutiert, die Aktivitäten der Initiative auch nach der Bundestagswahl fortzusetzen. Ein Vorschlag für ein „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ im März fand ebenfalls Anklang. Anregungen zur kommunalen Politik und zum Austausch zwischen Nachbarn wurden gegeben. Die Kirchengemeinde Thedinghausen unterstützt die Initiative, wenngleich die Unterstützung auf Flyern nicht direkt sichtbar ist. Pastorin Cathrin Schley betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung von Nächstenliebe und Engagement für die Demokratie.

In einem weiteren Kontext ist der Anstieg rechtsextremer Einstellungen in der Bevölkerung ein besorgniserregendes Phänomen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung berichtet, wird politische Bildung als ein zentraler Bestandteil der Strategien im Kampf gegen Rechtsextremismus angesehen. Sie soll nicht nur zur Aufklärung über rechtsextreme Mythen und Vorurteile beitragen, sondern auch kritische Urteilsbildung fördern.

Politische Bildung wird dabei als ein geplanter Bildungsprozess definiert, der die Mündigkeit und Teilhabe am demokratischen Leben unterstützen soll. Hierbei sind historisch-politische Bildung, gesellschaftliche Vielfalt, Migration und europäische Zusammenarbeit wichtige Themen, um demokratische Kompetenzen zu erwerben und politisches Engagement zu stimulieren.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Rechtsextremismus
In welcher Region?
Thedinghausen,Wulmstorf
Genauer Ort bekannt?
Thedinghausen, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung.de
Weitere Infos
bpb.de