
Ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiges Bauen wurde kürzlich in Niedersachsen eingeleitet. Am 28. März 2025 wurde ein Förderbescheid über 420.000 Euro für das Projekt „Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen Mitte Niedersachsen“ überreicht. Dieses Projekt hat das Ziel, nachhaltiges Bauen in den Landkreisen Verden, Nienburg/Weser und Diepholz voranzutreiben.
Der Förderbescheid wurde von Karin Beckmann, der Landesbeauftragten des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg, überreicht. Die Umsetzung des Projekts erfolgt durch die Bildungswerkstatt für nachhaltige Entwicklung e.V. Verden (Biwena). Neben dem Förderbescheid beteiligen sich auch die Landkreise Verden und Diepholz mit jeweils 173.000 Euro und der Landkreis Nienburg mit einem Betrag von 86.000 Euro an der Co-Finanzierung.
Projektziele und Maßnahmen
Die Entwicklung des Projekts erstreckt sich über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren. Ein zentrales Ziel ist die Einsparung von über 100 Millionen Tonnen CO₂ bis zum Jahr 2030 im Gebäudesektor. Um dieses Ziel zu erreichen, sind drei wesentliche Bausteine angedacht:
- Austausch zwischen privaten und kommunalen Auftraggebern, Planungsbüros und ausführenden Betrieben.
- Einrichtung einer Beratungsstelle im Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen (NZNB).
- Weiterbildungsmöglichkeiten für Akteure im Baubereich.
Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Erhöhung der Sanierungs- und Bauwilligkeit von Eigentümern. Dabei wird die Bedeutung nachhaltiger Baustoffe zur CO₂-Einsparung und -Speicherung besonders betont. Zusätzlich ist eine Vereinfachung der Brandschutzauflagen für Holzbauten angestrebt.
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Bildungsbereich hochgehalten. Seit dem 1. Juni 2021 ist in Niedersachsen der Erlass „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an öffentlichen allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen sowie Schulen in freier Trägerschaft“ in Kraft. Dieser Erlass zielt darauf ab, ein Verständnis für BNE in Schulen zu entwickeln und die systemische Verankerung im Unterricht und in der Schulkultur voranzutreiben. Bildung wird als Schlüssel zu einem gesellschaftlichen Wandel und einer nachhaltigen Zukunft verstanden, wie auf der Website des Niedersächsischen Kultusministeriums hervorgehoben wird.
Der Erlass und ein begleitender Aufsatz sind im Schulverwaltungsblatt im März veröffentlicht worden. BNE soll Lernende befähigen, informierte Entscheidungen zu treffen und verantwortungsbewusst für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft zu handeln.
Insgesamt zeigen diese Initiativen eine klare Ausrichtung auf eine zukunftsfähige Entwicklung in Niedersachsen, sowohl im Bausektor als auch im Bildungsbereich.
Weitere Informationen über die „Bildungsoffensive Nachhaltiges Bauen“ finden Sie auf Kreiszeitung und über die Bildungsinitiativen in Niedersachsen auf Niedersachsen.de.