
In der St.-Nikolai-Gemeinde in Verden hat sich eine bedeutende Veränderung in der kirchlichen Leitung vollzogen: Diakon Andreas de Vries hat die Verantwortung übernommen, nachdem die Gemeinde keinen Pastor mehr hat. De Vries leitet gemeinsam mit Marie Cordes und Sandra Bysäth ein neues Gemeinwesenteam, das verschiedene Angebote zur Belebung der Gemeinschaft entwickelt.
Ein besonderes Event steht bereits bevor: Am 14. Februar findet im Gemeinde- und Begegnungszentrum am Plattenberg eine Valentinsaktion statt, die von 16 bis 18 Uhr für alle Menschen offen ist – nicht nur für Paare. Die Veranstaltung umfasst unter anderem Fotos an einem Herz-Bogen, Live-Musik, Segnungen sowie Gespräche mit De Vries. Ziel dieser Maßnahmen ist der Ausbau der Gemeinde zu einem Begegnungszentrum für alle Bürgerinnen und Bürger.
Vielfältige gemeindliche Angebote
Die Angebote der St.-Nikolai-Gemeinde sind vielfältig: Die Gemeinwesenarbeit beinhaltet die Entwicklung gemeinsamer Ideen, wie zum Beispiel die Gründung einer Eltern-Kind-Gruppe. Eine enge Unterstützung durch die Stadt Verden sowie verschiedene Netzwerkpartner ermöglicht die Umsetzung dieser Ideen. Zudem verknüpft die Gemeinde ihre Aktivitäten mit einer Kindertagesstätte (Kita) und bietet interaktive Programme, beispielsweise Proben von drei Chören.
- Regelmäßige Nachbarschaftsfrühstücke sind für Gruppen und Alleinstehende geplant.
- Eine neue Sitzecke im Eingangsbereich wird mit einem Tauschregal und einer Leseecke eingerichtet.
- Eine Schülerfirma der Verdener Campus-Schule stellt Möbel aus recycelten Materialien her.
- Zum September wird das sechste Treppenkonzert stattfinden, das seit der Pandemie großen Zuspruch bekommt.
- Das kulturelle Angebot der Gemeinde umfasst Lesungen, kreative Kunstangebote und einen Indoor-Flohmarkt am 22. März von 10 bis 13 Uhr.
- Ein neues Pub-Quiz wird für den 23. Mai angeboten, für das eine Anmeldung erforderlich ist.
- Ein Pop-Up-Chor für flexible Teilnehmer wird ins Leben gerufen; auch hier ist eine Anmeldung nötig.
Die gemeindlichen Maßnahmen stehen im Einklang mit den Zielen der Gemeinwesenarbeit im Landkreis Verden, die auf regionale Kooperation im Bereich Jugendhilfe abzielt. Dieser Ansatz fördert die individuelle und soziale Entwicklung junger Menschen und zielt darauf ab, Benachteiligungen abzubauen. Zu den Zielen der Gemeinwesenarbeit gehören präventive Hilfen und die Förderung ehrenamtlichen Engagements.
Die Antragsstellung für Projektförderungen innerhalb des Gemeinwesens setzt eine Einbindung in den Sozialraum sowie eine Mitwirkung der Jugendlichen voraus. Es sind lokale Arbeitsgruppen in acht Städten und Gemeinden des Landkreises aktiv, um die Projektentwicklung voranzutreiben, wie der Landkreis Verden auf seiner Webseite erläutert.
Weitere Informationen zur Gemeinwesenarbeit und den geplanten Aktivitäten sind unter Weser Kurier zu finden, während spezifische Details zur Unterstützung in der Jugendarbeit auf der Seite des Landkreis Verden nachgelesen werden können.