
Am 24. Januar fand die Veranstaltungsreihe „fünf vor acht“ im Oytener Rathaus statt und zog eine Vielzahl von Interessierten an. Die Veranstaltung war gut besucht und bot den Teilnehmern persönliche Einblicke in die Lebenswege erfolgreicher Gäste. Unternehmerin Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes, Klaus Meier und die Bürgermeisterin von Oyten, Sandra Röse, standen einem moderierenden Team, bestehend aus Maike Otten und Matthias Westerholt, Rede und Antwort. Musikalisch umrahmt wurde das Event von Björn Meyer und Boris Oberheitmann.
Das Motto der Veranstaltung lautete „Von Oyten nach oben“ und zielte darauf ab, den Besuchern besondere Geschichten und Erfolge nahezubringen. Sandra Röse, die seit sechs Jahren Bürgermeisterin ist, bezeichnete Oyten als ihre Heimat und brachte ihre Wurzeln in Cloppenburg zur Sprache, die für sie eine Rückkehr in die Vergangenheit darstelle. Röse äußerte, dass sie es schätze, mit Menschen zu sprechen und Veränderungen zu wagen, wenn sich interessante Möglichkeiten ergäben. Sie berichtete von der erheblichen Arbeitsbelastung während ihrer Amtszeit, besonders in der Corona-Pandemie, und betonte, dass sie ihre Entscheidung zur Bürgermeisterin nie bereut habe.
Lebensgeschichten und berufliche Erfolge
Kerstin Ihlenfeldt-Wulfes erklärte, dass sie gemeinsam mit ihrer Schwester Tanja Kraas das Unternehmen Doyma führt, das 1960 gegründet wurde und mittlerweile 400 Mitarbeiter beschäftigt. Sie sprach über die Gründung von Betrieben in Österreich, der Schweiz und Indien. Klaus Meier hingegen hatte einen unkonventionellen Werdegang hinter sich; er absolvierte sein Abitur und ein Jurastudium, engagierte sich in Bürgerinitiativen und fand seine Berufung im Bereich Windenergie. Während eines interaktiven Fragespiels stellte Meier klar, dass er antiautoritär eingestellt sei und sowohl Homeoffice als auch Bürokratie abgebaut werden sollten.
Zusätzlich zu dieser Veranstaltung startete der Verein Kultur in Oyten (KiO) sein Jahresprogramm, das ein Klassikkonzert und den zweiten Oyten-Talk umfasst. Am 19. Januar fand ein Klassikkonzert mit dem Klarinettisten Dimitri Schenker und dem Pianisten Roman Salyutov im Bürgersaal des Rathauses statt. Das Konzert beinhaltete Werke von Komponisten wie Verdi, Saint-Saens und Brahms. Der Oyten-Talk, der am 24. Januar stattfand, ergänzte das kulturelle Angebot, wobei der Eintritt kostenfrei war.
Weitere geplante Veranstaltungen sind die Valentinstanznacht am 14. Februar sowie ein Theaterstück vom Ensemble „Nordlichter“ im März. Diese verschiedenen Events unterstreichen das Engagement der Gemeinde, das kulturelle Leben in Oyten aktiv zu fördern.