
Am 23. März 2025 fand eine Sitzung des Bauausschusses des Nordenhamer Stadtrats statt, bei der das geplante Projekt eines Solarparks auf einer Fläche von 13,7 Hektar am Heeringer Weg in der Nähe des Wohngebiets „Mühlenblick“ in Abbehausen diskutiert wurde. Während die Stadt das Projekt befürwortet, zeigen sich die Anlieger des Wohngebiets besorgt über die potenziellen Auswirkungen der Anlage.
In der Sitzung wurde jedoch keine endgültige Entscheidung getroffen. Die SPD und CDU signalisierten eine Ablehnung des Vorhabens, während die Grünen eine interne Beratung wünschen, bevor sie ihre Position festlegen. Der nächste Beschluss zu diesem Thema soll am 7. Mai im Bauausschuss fallen, wie Kreiszeitung Wesermarsch berichtete.
Entwicklung der Solarparks und Batteriespeicher
In einem weiteren Zusammenhang zur Energiewende plant die EnBW, als erstes Energieunternehmen in Deutschland Batteriespeicher in bestehenden Solarparks zu integrieren. Dieses Vorhaben soll dazu beitragen, das Problem der unregelmäßigen Stromverfügbarkeit bei erneuerbaren Energien zu lösen. Dabei sollen große Batteriespeicher eine bessere Nutzung der erzeugten Solarenergie ermöglichen, indem sie diese zwischenspeichern und zeitlich gestaffelt ins Netz einspeisen.
Die EnBW hat bereits im Herbst 2023 begonnen, Second-Life-Batteriespeicher zu installieren, die aus Akkus von Elektrofahrzeugen bestehen. Diese nachhaltigen Batteriespeicher tragen zur Kreislaufwirtschaft bei und reduzieren den Verlust von grüner Energie, wodurch ein wesentlicher Beitrag zur Energiewende geleistet wird. Weitere Informationen zu diesen Initiativen finden sich auf der Webseite der EnBW, wie EnBW berichtete.