Wesermarsch

Brutsaison auf Helgoland: Lummenfelsen begeistert mit seltenen Vögeln!

Die Brutsaison auf dem Lummenfelsen auf Helgoland hat begonnen. An diesem einzigartigen Standort sind alle fünf Brutvogelarten anzutreffen, die für Deutschland charakteristisch sind: Trottellumme, Basstölpel, Dreizehenmöwe, Eissturmvogel und Tordalk. Die Besiedlung der Brutplätze ist im vollen Gange, und die vollständige Rückkehr der Brutpaare wird im Laufe des Aprils erwartet. Der Lummenfelsen, der sich mit etwa 1,1 Hektar als das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins und eines der kleinsten in Deutschland auszeichnet, ist von großem ökologischem Wert.

Die Basstölpel haben bereits mit dem Nestbau begonnen, und die ersten Eier wurden beobachtet. Bislang gibt es keine Auffälligkeiten bei der Besiedlung der Trottellummen und anderen Arten. Die Brutpaarzahlen der Basstölpel waren im Jahr 2023 um etwa ein Drittel zurückgegangen, was auf einen Vogelgrippeausbruch im Jahr 2022 zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 stabilisierte sich die Brutpaarzahl der Basstölpel jedoch auf gut 900. Bei der Trottellumme sind im Jahr 2024 kaum Veränderungen der Brutpaarzahlen zu verzeichnen, trotz des Vogelgrippeausbruchs. Eine mögliche Ursache für diese Stabilität könnte eine große Reserve an Nichtbrütern und nicht geschlechtsreifen Jungvögeln sein.

Informationen zum Lummenfelsen

Wie die Wikipedia-Seite über den Lummenfelsen berichtet, handelt es sich um das Naturschutzgebiet mit der Kennung 62, das sich am westlichen Felsrand von Helgoland in der Deutschen Bucht befindet. Es wurde am 8. Mai 1964 eingerichtet und ist bekannt für seine hohe Brutvogeldichte in Deutschland. Der Klippenabschnitt ist etwa 220 Meter lang und reicht bis knapp 60 Meter hoch. Seit dem 20. Jahrhundert wurde eine Schutzmauer am Fuß der Klippen errichtet, und es gibt mehrere Aussichtspunkte, von denen aus Blicke auf das Naturschutzgebiet möglich sind.

Die Brutplätze am Lummenfelsen sind nicht nur für die Trottellumme, sondern auch für die Basstölpel, Dreizehenmöwen, Eissturmvögel und Tordalk von großer Bedeutung. Die Brutpaare sind in der Vergangenheit stark im Bestand geschwankt, wobei es für die Dreizehenmöwe einen Rückgang von rund 7000-8000 auf etwa 5000 Paare gegeben hat. Der Eissturmvogel hat seine Brutpaare von über 100 auf etwa 50 reduziert. Die Betreuung des Lummenfelsens erfolgt durch den Verein Jordsand, der seit 1980 oder 1983 aktiv ist und verschiedene Aktivitäten zur Beobachtung von Tier- und Pflanzenbeständen anbietet.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

In welcher Region?
Helgoland
Genauer Ort bekannt?
Helgoland, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung-wesermarsch.de
Weitere Infos
de.m.wikipedia.org