
In den letzten fünf Jahren haben deutsche Start-ups im Bereich Umwelttechnik (GreenTech) einen unverwechselbaren Aufschwung erlebt. Laut dem „GreenTech-Monitor 2025“, veröffentlicht vom Deutschen Startup-Verband in Berlin, floss jeder vierte Euro, der in diese Start-ups investiert wurde, in GreenTech, wodurch Deutschland vorreiter in diesem Sektor ist. Der Anteil der Investitionen in GreenTech in Deutschland beträgt 25%, im Vergleich zu 18% in Großbritannien und 12% in den USA.
Helmut Schönenberger, Vorstandsmitglied im Startup-Verband, betont die Notwendigkeit, den Vorsprung im GreenTech-Bereich auszubauen. Um dies zu erreichen, plant die Bundesregierung zusätzliche 100 Milliarden Euro in innovative Lösungen zu investieren, um die Spitzenposition der deutschen Start-up-Szene im Nachhaltigkeitsbereich zu sichern. Schönenberger sieht zudem neue Chancen durch die Wende in der US-Wirtschaftspolitik unter Präsident Donald Trump, der das Klimainvestitionspaket von Joe Biden zurückfährt. In den letzten fünf Jahren erhielt der GreenTech-Sektor in Deutschland insgesamt 11,7 Milliarden Euro an Finanzierungen.
Wachstum in der GreenTech-Branche
Besonders dynamisch zeigt sich der Energiesektor, in dem 26% der GreenTech-Gründerunternehmen tätig sind. Positive Trends und Wachstum sind auch in den Bereichen Software und Industrie zu verzeichnen, während die Sektoren Konsumgüter und Lebensmittel aufgrund einer eingetrübten Konsumstimmung negative Entwicklungen durchleben. Der Mobilitätsbereich hat nach großen Finanzierungen zuletzt Schwierigkeiten gehabt, was für Deutschland als starkem Auto-Standort problematisch ist.
<pDarüber hinaus äußerte Danijel Višević, Gründer des größten Klimafonds Europas, in einem weiteren Bericht, dass Deutschland zu wenig in grüne Technologien investiert. Višević fordert die Abschaffung der deutschen Schuldenbremse, um Investitionen in diesen Bereich zu ermöglichen. Laut ihm könnte Deutschland ein führendes Greentech-Zentrum in Europa werden, basierend auf Spitzenforschung und hochwertigen Patenten. Er schlägt einen Investitionsplan von 1 Billion Euro bis 2030 vor, um notwendige Investitionen in Bildung, Digitalisierung, Infrastruktur und erneuerbare Energien zu tätigen.
Obwohl die USA im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) 783 Milliarden Dollar in die Energiesicherheit und die Klimakrise investiert haben und auch China seine Greentech-Industrie stark subventioniert, kritisiert Višević das langsame Reagieren der EU auf den globalen Wettlauf um grüne Technologien. Zudem haben internationale Organisationen wie der IWF und die OECD Bedenken zur Schuldenbremse und deren Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum geäußert.
Die Entwicklungen im GreenTech-Sektor könnten die Basis für wichtige Innovationen in der deutschen Wirtschaft legen, während sich die Bedingungen auf dem internationalen Markt dynamisch verändern. Višević appelliert an die politische Führung in Deutschland, einen klaren Rahmen für den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft zu schaffen. Die Preise für Strom aus Wind- und Solarenergie sowie für Energiespeicher sinken, was die Marktchancen für Elektrofahrzeuge erhöht und somit zu einem nachhaltigen Fortschritt im Bereich der erneuerbaren Energien beiträgt.