
Am 30. März 2025 fand an der heutigen Grundschule Süd ein Ehemaligentreffen statt, das von Thomas Steckel und Lothar Zimmermann organisiert wurde. Beide waren Schüler an dieser Schule, die bis in die Mitte der 1970er Jahre eine Mittelpunktschule war. Das Treffen erinnerte an den Hauptschulabschluss, den sie im Frühjahr 1975 zusammen mit rund 130 anderen Schülern ablegten. Dieser Abschluss liegt nun fast genau 50 Jahre zurück.
Das Ehemaligentreffen war bereits das vierte seiner Art und sollte ursprünglich im Jahr 2020 stattfinden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie musste es jedoch abgesagt werden. In diesem Jahr konnten die ehemaligen Schüler nun endlich zusammenkommen und in Erinnerungen schwelgen, was für viele Teilnehmer sicherlich ein emotionales Erlebnis war.
Digitale Plattform zur Schulgeschichte
Im Hintergrund des Bildungssektors hat das Schularchive-Wiki seine Rolle als digitale Plattform zur Sammlung historischer Quellen über Schulen gestärkt. Diese Plattform dokumentiert nicht nur historische und allgemeine Angaben zu Schulen, sondern bietet auch Informationen über Standorte von archivierten Materialien. Das Ziel ist es, lokale Sammlungstätigkeiten mit der historischen Bildungsforschung zu verknüpfen und das Wissen über Schulgeschichte im deutschsprachigen Raum zu erweitern.
Die breite Quellenbasis, die durch das Wiki bereitgestellt wird, ist besonders wichtig für die kulturgeschichtlich orientierte schulhistorische Forschung. Historisches Material aus dem Schulalltag ist oft schwer zu finden und über verschiedene Archive verteilt, viele von denen von ehrenamtlichen Kräften oder Laienhistorikern betreut werden, die nicht immer Zugang zu wissenschaftlichen Forschungsmöglichkeiten haben.
Das von der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung und dem Informationszentrum Bildung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation entwickelte Wiki nutzt das System Semantic MediaWiki, um Informationen in einer editierbaren Datenbank bereitzustellen. Nutzer können gezielt nach Materialtypen, Schulformen, Orten und zeitlichen Eingrenzungen suchen, und das Wiki ermöglicht auch eine Abbildung von Veränderungen bei Schulnamen, -typen und -standorten.