Wesermarsch

Eigenheimbesitzer im Aufbruch: Solar, E-Autos und Wärmepumpen im Trend!

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der Anteil der Eigenheime mit Photovoltaikanlagen potenziell ansteigen könnte. Laut einer Erhebung von Allensbach im Auftrag der Initiative Klimaneutrales Deutschland haben bereits 36% der Eigenheimbesitzer eine Solaranlage installiert, während 29% planen, in den nächsten fünf Jahren eine abzuschaffen. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass künftig fast zwei Drittel der Eigenheime mit Solarenergie ausgestattet sind, wie Kreiszeitung Wesermarsch berichtet.

Ein weiterer Aspekt der Umfrage betrifft die Parteipräferenzen der Eigenheimbesitzer. Dabei zeigen die Ergebnisse erhebliche Unterschiede: 84% der Grünen-Anhänger haben entweder eine Solaranlage oder planen den Erwerb, während dies nur für 57% der AfD-Anhänger gilt. Zudem haben 61% der Unionsanhänger sowie 67% der SPD-Anhänger und 69% der FDP-Anhänger eine Solaranlage oder beabsichtigen den Kauf. Auch im Bereich der Elektromobilität wird deutlich, dass 12% der Eigenheimbesitzer bereits ein Elektroauto besitzen und 29% den Kauf planen. Bei den Grünen-Anhängern sind es 70%, die ein Elektrofahrzeug besitzen oder planen, während bei den AfD-Anhängern dieser Wert nur bei 24% liegt.

Wissenslücken bei energetischen Sanierungen

Eine gemeinsame Studie der Initiative Klimaneutrales Deutschland und der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle zeigt, dass es erheblichen Wissensmangel bei Eigenheimbesitzern in Bezug auf energetische Sanierungen gibt. Bei einer Umfrage unter mehr als 2.000 Eigentümern von Ein- und Zweifamilienhäusern gaben 45% an, den Energiestandard ihres Hauses einschätzen zu können, was ein Anstieg im Vergleich zu 33% im Jahr 2022 darstellt. Nur 13% dieser Befragten stufen ihr Haus in die niedrigsten Effizienzklassen E bis H ein, während tatsächliche Werte laut Wirtschaftsministerium bei 68% liegen, wie Initiative Klimaneutral berichtet.

Fast 80% der Eigenheimbesitzer, die keine Sanierungspläne haben, glauben, dass ihre Immobilien in gutem Zustand sind und nicht saniert werden müssen. Nur 12% der Befragten planen innerhalb der nächsten 12 Monate eine energetische Modernisierung, was einen Rückgang im Vergleich zu 18% im Jahr 2022 darstellt. Finanzielle Unsicherheiten und unklare politische Rahmenbedingungen werden als Hauptgründe für diese Zurückhaltung genannt. 55% der Befragten empfinden staatliche Förderprogramme als unattraktiv, wobei über 70% der Nicht-Sanierer eine Sanierung in Betracht ziehen würden, wenn die Fördermöglichkeiten attraktiver gestaltet würden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wesermarsch, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung-wesermarsch.de
Weitere Infos
initiative-klimaneutral.de