
In der Wesermarsch wird ein besorgniserregender Trend sichtbar: Immer mehr Katzen verschwinden, was bei den Haltern häufig Ratlosigkeit hervorruft. Eine Hauptursache für das mysteriöse Verschwinden von Katzen könnte das Überfahren durch Fahrzeuge sein. Wie nwzonline.de berichtete, ist die Identifikation einer überfahrenen Katze ausschließlich über einen Mikrochip möglich. In der Stadt Brake blieben im vergangenen Jahr beispielsweise drei von fünf überfahrenen Katzen anonym, da sie nicht gechipt waren.
Die Stadtverwaltung in Brake hebt hervor, dass eine Identifikation nur funktioniert, wenn das Tier gechipt und registriert ist. Bürgermeister Michael Kurz informierte darüber, dass von fünf überfahrenen Katzen lediglich zwei identifiziert werden konnten. Um diesem Missstand entgegenzuwirken, empfiehlt der Tiersuchdienst Wesermarsch, Katzen umgehend mit einem Mikrochip zu versehen und in einer entsprechenden Datenbank zu registrieren. In Deutschland gilt zwar bereits eine Chip- und Registrierungspflicht für Hunde, jedoch verzichten viele Katzenbesitzer auf diese wichtige Maßnahme.
Meldung von überfahrenen Tieren
Ein unachtsamer Moment kann schnell dazu führen, dass eine Katze entkommt und möglicherweise einen fatalen Unfall erleidet. Dabei gilt es zu beachten, dass der zuständige Ansprechpartner bei einem Fund überfahrener Katzen je nach Ort unterschiedlich ist: In Wohngebieten ist die Stadt oder Gemeinde zuständig, während auf Bundes- und Landstraßen die Landesstraßenbaubehörde Niedersachsen kontaktiert werden muss. Die Polizei wird regelmäßig über derartige Vorfälle informiert und bemüht sich, die Tiere zu identifizieren.
Um die Situation zu verbessern, werden Bürger ermutigt, überfahrene Katzen zu melden und auf der Online-Plattform des Tiersuchdienstes nach vermissten Tieren zu suchen. Diese triviale Maßnahme könnte wesentlich zur Aufklärung und Identifizierung verunglückter Haustiere beitragen.
Zusätzlich beschäftigen sich Experten mit dem Thema der Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Haustiere. Laut einem Dokument des Bundestages fordern Fachleute seit vielen Jahren eine solche Regelung für Hunde und Katzen, um Transparenz über die Herkunft und den Besitz der Tiere zu schaffen und Tierschutzmaßnahmen zu verbessern. Sie verweisen darauf, dass Fundtiere so schneller ihren Haltern zugeordnet werden könnten und illegale Hundehändler leichter entlarvt werden können.