
Im Landkreis Diepholz nutzt der Landwirt Dirk Siemers Künstliche Intelligenz (KI) zur Optimierung seiner Legehennenhaltung. Der 43-Jährige übernahm den Betrieb 2019 von seinem Vater und investierte in einen modernen Stall für Freilandhaltung mit 12.000 Tieren. Mithilfe einer speziellen App überwacht Siemers wichtige Stallwerte wie Temperatur, Feuchtigkeit, den Füllstand der Futtersilos und den Bedarf an Frischluft. Darüber hinaus nutzt er moderne Sensorik, die präzise Daten zu Wasser- und Futterverbrauch je Tier liefert.
Siemers, der Informatik studiert hat und zuvor als IT-Spezialist tätig war, sieht in der KI eine wesentliche Unterstützung für Landwirte. Laut dem KI-Experten Christian Lamping lernt KI aus Beispielen und analysiert große Mengen qualitativ hochwertige Daten. So können physikalische Größen wie Ammoniak- und CO2-Werte überwacht werden, wie Jörg Kleine-Klatte von Big Dutchman erläutert. Fortschritte in der Bildbearbeitung ermöglichen zudem, das Gewicht von Tieren zu bestimmen und deren Bewegungsmuster zu erkennen.
Technologische Fortschritte in der Landwirtschaft
Diese KI-Anwendungen erlauben eine kontinuierliche Überwachung der Farm, wodurch Probleme schneller erkannt und behoben werden können. Erste Anwendungen sind bereits in der Landwirtschaft implementiert, unter anderem in Erntemaschinen. Joachim Hertzberg, ehemaliger Informatikprofessor, erklärt, dass Assistenzsysteme in Maschinen den Fahrern helfen, ohne dass diese als KI wahrgenommen werden.
Dirk Siemers erwartet, dass KI-Technologien bald auch in seinen Ställen verfügbar sein werden. Er ist überzeugt, dass KI-basierte Anwendungen eine wertvolle Unterstützung für Landwirte darstellen, da sie Daten schneller und umfassender erfassen können als Menschen. Diese Entwicklungen sind Teil eines umfassenden Wandels in der Landwirtschaft, der durch Smart Farming und moderne Technologien geprägt ist. Laut einer Analyse von Food Innovation Camp ermöglicht KI komplexe Datenanalysen und präzisere Prognosen für Landwirte.
Technologische Innovationen im Smart Farming verbessern nicht nur die Produktionsstrategien, sondern optimieren auch die Ressourcennutzung. Landwirte nutzen wetterbasierte Ernteplanungen, um die Nachfrage nach Früchten besser vorherzusagen, während automatisierte Systeme wie Drohnen und autonome Feldroboter zunehmend manuelle Aufgaben übernehmen. Solche Entwicklungen tragen zur Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft bei und helfen Landwirten, sich an klimatische Bedingungen und Marktnachfragen anzupassen.