Wesermarsch

Schicksalhafte Entscheidungen: Der 15. März in der Geschichte!

Am 15. März 2025 wurde der Namenstag von Klemens, Luise und Zacharias gefeiert. Historisch gesehen ist dieser Tag von mehreren bedeutenden Ereignissen geprägt. Im Jahr 1995 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass friedliche Sitzblockaden vor militärischen Einrichtungen keine Gewalt darstellen und somit nicht als Nötigung bestraft werden dürfen. In demselben Jahr erzielte Alba Berlin einen bemerkenswerten Erfolg, als die Mannschaft den Korac-Cup gewann, indem sie Stefanel Mailand mit 85:79 in der Deutschlandhalle besiegte.

Ein weiteres herausragendes Ereignis fand 1990 statt, als Michail Gorbatschow zum ersten Staatspräsidenten der Sowjetunion mit umfassenden Vollmachten gewählt wurde. Auch im Jahr 1985 wurde einen Wendepunkt in der Internetgeschichte gesetzt: Die Registrierung der ersten .com-Domain (Symbolics.com) fand statt. Zudem begann im Jahr 1960 die erste Ost-West-Abrüstungskonferenz in Genf, an der Delegationen aus verschiedenen Ländern, darunter die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion, teilnahmen.

Weitere bedeutende Ereignisse und Jahrestage

In der Liste bemerkenswerter Geburtstage, die am 15. März gefeiert werden, finden sich bekannte Persönlichkeiten wie die amerikanische Schauspielerin Eva Longoria und der bulgarische Schachweltmeister Wesselin Topalow, beide 50 Jahre alt. Außerdem feiern der amerikanische Musiker Ry Cooder seinen 78. Geburtstag und der deutsche Schauspieler Peter Striebeck wird 87 Jahre alt. An diesem Tag gedenkt man auch des griechischen Reeders und Milliardärs Aristoteles Onassis, der im Jahr 1975 verstorben ist.

Ein Blick in die Rechtsgeschichte zeigt, dass am 11. November 1986 das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil zur Auslegung von § 240 StGB (Nötigung) fällte. Dieses Urteil, auf welches der Bericht von Verkehrslexikon verweist, stellte unter anderem fest, dass die Gerichte die Gewaltalternative des § 240 StGB auf Sitzdemonstrationen ausweiten dürfen, ohne das Analogieverbot zu verletzen. Hintergrund dieses Urteils waren Proteste gegen die Stationierung von Mittelstreckenraketen in Deutschland, die in Sitzblockaden mündeten. Die Entscheidung des Gerichts bestätigte, dass die Teilnahme an solchen Sitzblockaden nicht sanktionslos ist, jedoch eine verfassungskonforme Auslegung des Gesetzes erforderlich bleibt.

Ort des Geschehens

Ort des Geschehens

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wesermarsch, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung-wesermarsch.de
Weitere Infos
verkehrslexikon.de