Wesermarsch

Sonde Parker sendet Lebenszeichen nach traumhaftem Sonnenflug!

Die Parker Solar Probe hat ein erstes Lebenszeichen gesendet, nachdem sie am 24. Dezember 2024 der Sonne sehr nahe gekommen ist. Die US-Raumfahrtbehörde NASA bestätigte, dass die Sonde in gutem Zustand ist und normal funktioniert. Bei ihrem Vorbeiflug erreichte die Sonde unerforschte Regionen und kam bis auf rund sechs Millionen Kilometer an die Sonnenoberfläche heran. Ein Hitzeschild schützte die Sonde und ihre Instrumente während dieses kritischen Vorbeiflugs.

Das Signal von der Parker Solar Probe wurde im Johns Hopkins Applied Physics Laboratory (APL) in Maryland empfangen. Während der größten Annäherung hatte die Erde keinen Kontakt zur Sonde, und erste Daten zu den Messungen der Sonde werden Anfang Januar 2025 erwartet. Wissenschaftliche Daten sollen Ende Januar 2025 bereitgestellt werden, wobei die Forscher Erkenntnisse über die Temperaturunterschiede zwischen der Sonnenoberfläche und ihrer äußeren Atmosphäre erhoffen. Zudem sollen weitere Ziele das Verständnis der Sonnenwinde und Sonnenstürme umfassen.

Details zur Mission

Die Parker Solar Probe wurde am 12. August 2018 gestartet und ist nach dem US-Astrophysiker Eugene Parker benannt, der 2022 im Alter von 94 Jahren starb. Die Sonde ist darauf ausgelegt, die Sonne und ihre Umgebung zu studieren. Um näher an die Sonne zu gelangen, hat Parker während ihrer Mission sieben Vorbeiflüge an der Venus durchgeführt. Im April 2021 wurde Parker die erste Raumsonde, die „die Sonne berührte“, indem sie in die Sonnenkorona eintauchte. Der letzte Venus-Vorbeiflug hat die Sonde auf einen Kurs für ihre nächste Annäherung an die Sonne am 24. Dezember 2024 gesetzt.

Bei der engsten Annäherung wird sich Parker 4,51 Millionen Meilen (7,26 Millionen Kilometer) über der Sonnenoberfläche bewegen und mit einer Geschwindigkeit von 700.000 Kilometern pro Stunde (430.000 Meilen pro Stunde) fliegen. Der Treibstoff der Sonde reicht für ungefähr 70 Jahre. Die Batterieleistung jedoch ist auf etwa sieben Jahre begrenzt, abhängig von den durchgeführten Manövern.

Parker hat während ihrer Reise auch wichtige Daten über die Erde, Planeten, Kometen, Riesensterne und Gammastrahlenausbrüche gesammelt. Im Jahr 2023 konnte die Sonde die Herkunft des Sonnenwinds untersuchen und entdeckte, dass dieser aus koronalem Löchern auf der Sonnenoberfläche strömt. Diese Löcher erscheinen während des Solarminox und beeinflussen sowohl das Weltraumwetter als auch die Polarlichter auf der Erde.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Sonstiges
Genauer Ort bekannt?
Wesermarsch, Deutschland
Beste Referenz
kreiszeitung-wesermarsch.de
Weitere Infos
airandspace.si.edu