
Am Samstag, dem 28. Dezember, kam es zu einem Wohnungsbrand in der Breite Straße in Brake, der durch einen Weihnachtsbaum verursacht wurde. Die Freiwillige Feuerwehr, Polizei und der Rettungsdienst wurden alarmiert, nachdem der Brand gemeldet wurde. Beim Eintreffen der Feuerwehr hatten die Bewohner den Brand bereits selbst gelöscht.
Die Einsatzkräfte kontrollierten den Brandort anschließend mit einer Wärmebildkamera und führten eine Überdruckbelüftung der betroffenen Wohnung sowie des Treppenhauses durch. Bei dem Vorfall wurde ein Bewohner aufgrund des Verdachts auf eine Rauchgasvergiftung ins St.-Bernhard-Hospital gebracht. Insgesamt waren vier Fahrzeuge der Feuerwehr sowie drei Fahrzeuge des Rettungsdienstes im Einsatz.
Erhöhtes Brandrisiko zur Weihnachtszeit
Die Vorfälle rund um Weihnachtsbaumbrände sind zur Weihnachtszeit kein Einzelfall. Wie berichtet wird, ist diese Zeit mit einer erhöhten Brandgefahr verbunden. Im Dezember 2019 wurden rund 29.000 Brände in Deutschland registriert, was etwa 9.000 mehr als in anderen Monaten entspricht. Die größten Gefahrenquellen sind Weihnachtsbäume mit echten Kerzen, Wunderkerzen und Adventskränze, auf denen Kerzen brennen.
Ein trockener Weihnachtsbaum kann in nur 4 bis 10 Sekunden vollständig in Brand geraten. Das Risiko steigt weiter, wenn beim Verbrennen giftige Rauchschwaden aus Kunststoff-Weihnachtsbäumen freigesetzt werden. Aus diesen Gründen ist es wichtig, besonderes Augenmerk auf Brandverhütung und Sicherheit zu legen, insbesondere bei der Verwendung von echten Kerzen.
- Wichtige Sicherheitsregeln umfassen:
- Kerzen niemals unbeaufsichtigt lassen.
- Stabile Weihnachtsbaumständer verwenden, um Umkippen zu verhindern.
- Kerzen nicht ganz abbrennen lassen und ausreichend Abstand zu Ästen halten.
- Adventskränze auf nicht brennbaren Unterlagen platzieren.
- Weihnachtsbaum regelmäßig mit Wasser befeuchten.
- Weihnachtsbaum so spät wie möglich kaufen, um Austrocknen zu vermeiden.
- Löschmittel bereithalten.
- Nur Kerzenhalter aus Metall verwenden.
- Elektrische Lichterketten mit VDE-Prüfzeichen, CE-Zertifizierung oder TÜV-Siegel verwenden.
Bei einem Brand ist zu beachten, dass die Hitze eines Weihnachtsbaumbrands in einem geschlossenen Raum 1.000 bis 1.200 °C erreichen kann. Löschversuche in einem derartigen Notfall sollten nur im Entstehungsstadium unternommen werden, da die Sicherheit immer Vorrang hat. Rauchmelder sind ein essenzielles Hilfsmittel, um frühzeitig auf Brände aufmerksam zu werden – in vielen Bundesländern besteht sogar eine Pflicht zur Installation von Rauchmeldern.
Für weitere Informationen zu Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Weihnachtsbäumen und Bränden, siehe rau.chmeldungen.de.
Mehr Details zu dem Vorfall in Brake können Sie bei NWZOnline nachlesen.