
Am 3. April 2025 haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Beruf des Landwirts hautnah zu erleben. Die Veranstaltung findet auf dem Betrieb der Familie Hanken in Elsfleth-Birkenheide statt und wird von der BBS Oldenburg 3 in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie den Kreislandvolkverbänden Wesermarsch und Ammerland organisiert. Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen und dauert von 7.30 bis 15 Uhr.
Während des Zukunftstags werden den Teilnehmern vielfältige Aktivitäten angeboten. Dazu gehören unter anderem Kühe zu melken, Kälber zu füttern, Trecker zu fahren und Futterrationen zusammenzustellen. Fachschüler der Agrarwirtschaft werden verschiedene Stationen gestalten und den jungen Teilnehmenden Informationen über den Ausbildungsberuf des Landwirtes sowie berufliche Perspektiven vermitteln.
Teilnahme und Anmeldung
Die Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 20. März 2025 erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Interessierte können sich über die Internetseite der Landwirtschaftskammer anmelden, wobei der Webcode 33011073 zu verwenden ist. Für Rückfragen steht die Telefonnummer 04401/9805-22 sowie die E-Mail-Adresse vogt@landvolk-wsm-fri.de zur Verfügung.
Zusätzlich zu den spezifischen Informationen über den Zukunftstag in Elsfleth berichtet auch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen über ähnliche Veranstaltungen in der Landwirtschaft. Diese Initiative richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Interesse an den Themen Natur, Tiere und Technik haben. Auch hier ist eine Anmeldung bis zum 20. März notwendig, wobei bei der Anmeldung Angaben wie Alter, Schule und die Telefonnummer eines erreichbaren Elternteils benötigt werden. Der Ablauf des Tages sieht eine Begrüßung, ein gemeinsames Frühstück sowie verschiedene Aktivitäten wie das Versorgen von Kühen und Kälbern, Stall- und Hofarbeiten, Pflanzenbestimmung und das Ausprobieren von Landtechnik vor.
Die Veranstaltung schließt mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Abschlussrunde gegen 15 Uhr. Teilnehmer werden gebeten, Gummistiefel, saubere, geländegängige und warme Kleidung sowie etwas zu trinken für zwischendurch mitzubringen. Frühstück und Mittagessen werden vom Betrieb gestellt, was den Tag für die Teilnehmer zu einem besonderen Erlebnis in der Landwirtschaft macht.
Für weitere Informationen zum Zukunftstag in der Landwirtschaft besuchen Sie bitte nwzonline.de und lwk-niedersachsen.de.