
Im Landkreis Wittmund beginnt im Februar 2025 ein neues Ausbildungsangebot für ehrenamtliche Dorfmoderatorinnen und Dorfmoderatoren. Dieses Programm hat das Ziel, frische Ideen und Impulse für die örtlichen Gemeinschaften zu entwickeln. Durch die Ausbildung sollen die Teilnehmenden befähigt werden, die Bürgerinnen und Bürger aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen und somit die Selbstbestimmung sowie die lokale Identität zu fördern.
Das Ausbildungsprogramm wird von der Ehrenamtsagentur der Kreisverwaltung organisiert und zielt darauf ab, die Gemeinschaft zu stärken. Dorfmoderatorinnen und -moderatoren werden geschult, um Verwaltungsprozesse zu koordinieren und die nachhaltige Entwicklung ihrer Dörfer voranzutreiben. Das Ehrenamt des Dorfmoderators umfasst wichtige Verantwortungen und erfordert gezielte Weiterbildungen, um die Qualität der Mitwirkung zu sichern, wie Langeoog News berichtete.
Förderung des Engagements
Das Ausbildungsangebot steht im Kontext des Programms „Engagierte Stadt“, welches 2015 ins Leben gerufen wurde, um optimale Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen. Diese Initiative fördert die Zusammenarbeit zwischen gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen, um solidarische Gemeinschaften und sektorübergreifende Kooperation zu entwickeln. Es entstanden in den letzten Jahren belastbare Netzwerke, die die Rahmenbedingungen für das Engagement durch die gemeinsame Anstrengung von Zivilgesellschaft, Politik und Kommunalverwaltung verbessern, wie Bürgergesellschaft darlegt.
Insbesondere die dritte Förderphase von 2020 bis 2023 konzentrierte sich auf die bundesweite Skalierung und Vernetzung des Programms, während die vierte Phase ab 2024 das Ziel hat, eine stärkere Regionalisierung und die Gewinnung weiterer Länderpartner voranzutreiben. Dabei stehen organisches Wachstum und neue Finanzierungsmodelle zur Stärkung der Nachhaltigkeit im Fokus.