
In Wittmund wird ein „Ostfriesenkrimi-Platz“ geplant, der von den bestverkauften Romanen des Autors Klaus-Peter Wolf inspiriert ist. Laut NWZonline haben bereits bekannte Schauspieler wie Barnaby Metschurat, der in der Rolle des Kommissars Rupert zu sehen ist, Handabdrücke hinterlassen. Der Verein der „Handabdruck-Sammler“ aus Wittmund war fast zwölf Stunden in Norden tätig, um die notwendigen Voraussetzungen für den Platz zu schaffen.
Die Schiwago Film GmbH drehte die Folge „Ostfriesen-Sturm“ in Norden, und am letzten Drehtag wurden die Handabdrücke von den Schauspielern genommen. Klaus-Peter Wolf, der seit vielen Jahren in Ostfriesland lebt, hat insgesamt 14 Romane verfilmt, die alle in Norden und Umgebung spielen. Die Idee eines „Ostfriesenkrimi-Platzes“ wird seit der freundschaftlichen Beziehung zwischen Wolf und Gerd „Thelly“ Thellmann diskutiert. Außerdem wurden die Handabdrücke in einer Ferienwohnung in Norddeich aufgenommen. Neben Metschurat gaben auch Marie Schöneburg, Sofie Eifertinger, Picco von Groote, Tom Radisch, Wolf Bachofner, Martin Lehwald, Simon Grohe und Marcus O. Rosenmüller ihre Abdrücke. Der genaue Standort des neuen Platzes ist noch unklar und wird am 23. April bei der Jahreshauptversammlung erörtert.
Hintergrund der Ostfriesenkrimis
Die „Ostfriesenkrimis“ sind eine deutsche Kriminalfilmreihe, die auf den Romanen von Klaus-Peter Wolf basiert und seit 2017 im ZDF ausgestrahlt wird. Wie Wikipedia berichtet, dreht sich die Handlung um die Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen, die Ermittlungen an der ostfriesischen Küste leitet. In den ersten drei Folgen wurde sie von Christiane Paul, später von Julia Jentsch und ab Folge 7 von Picco von Groote verkörpert.
Die Erzählung thematisiert nicht nur kriminalistische Herausforderungen, sondern auch persönliche Konflikte. Ann hat Spannungen mit ihrem Ehemann, der mit ihrem Sohn zu einer neuen Liebe zieht, und es entstehen Konflikte mit ihrem Sohn aufgrund versäumter Termine. Außerdem führt ihr Verhältnis zu Kollegen Frank Weller zur Heiratsfolge in Episode 8. Die Serie integriert reale Personen in die Handlung, wie ihren Nachbarn Peter Grendel und den Lokalredakteur Holger Bloem, die die polizeilichen Recherchen unterstützen. Klaus-Peter Wolf hat in jeder Episode einen Cameo-Auftritt, während die Drehorte in der Region, wie die Norder Polizeiwache, authentische Einblicke in die örtliche Kulisse bieten. Die Zuschauerzahlen der einzelnen Episoden belegen das hohe Interesse an der Serie.