
In der Gemeinde Friedeburg wird ein erheblicher Sanierungsbedarf an den dortigen Grundschulen festgestellt. Aktuell sind keine der Schulen barrierefrei, was insbesondere für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen von Bedeutung ist. Das Architekturbüro „3ing“ hat im Auftrag der Gemeinde eine Bestandsaufnahme durchgeführt. Der Architekt Matthias Steinhoff berichtete, dass trotz gewisser Instandhaltungsmaßnahmen ein direkter Handlungsbedarf besteht.
Zustand der Grundschulen
Die vier Grundschulen in Friedeburg weisen jeweils unterschiedliche Mängel auf:
- Grundschule Horsten (1950er-Jahre): Veraltete Heizungen und Elektroinstallationen, defekte Fenster und aufsteigende Feuchtigkeit im Keller sind besonders besorgniserregend.
- Grundschule Marx (1913, 1954 erweitert, 2002 saniert): Hier sind überwiegend die Boden-, Wand- und Deckenbeläge in gutem Zustand, jedoch sind die Elektroinstallationen teilweise veraltet.
- Grundschule Reepsholt (1950er-Jahre): Diese Schule benötigt einen höheren Sanierungsaufwand. Es gibt undichte Fenster und Risse im Putz.
- Grundschule Wiesede (1960er-Jahre, teilweise 2017 saniert): Hier sollten viele Beläge und alle Fenster erneuert werden, da sie veraltet sind.
Ein zentrales Anliegen ist die Barrierefreiheit. Bürgermeister Helfried Goetz hebt die Wichtigkeit von Inklusion hervor. Keiner der vier Standorte ist vollständig barrierefrei. In der Grundschule Wiesede ist das Obergeschoss zwar über einen Plattformlift zu erreichen, in den anderen Schulen fehlt dieser Zugang komplett. Zusätzlich sind viele Räume im Erdgeschoss oder Keller nicht barrierefrei gestaltet.
Brandschutzmängel und Raumbedarf
Ein weiteres bedeutendes Problem sind die festgestellten Brandschutzmängel in allen vier Schulen, insbesondere das Fehlen von zweiten Rettungswegen. Auch der Raumbedarf in allen Schulen wird als unzureichend angesehen. Um die notwendigen Sanierungen und Anbaumöglichkeiten zu ermitteln, wird das Architekturbüro eine Grobkostenermittlung durchführen.
Das Thema der Barrierefreiheit ist nicht nur lokal von Bedeutung, sondern wird auch in breiteren Kontexten thematisiert. Dabei sind verschiedene Anforderungen zu beachten, wie in einem Artikel von dabonline.de beschrieben. Diese beinhalten unter anderem die Einhaltung von Landesbauordnungen sowie spezifischen Normen zur Gewährleistung einer barrierefreien Gestaltung in Schulen.
Es sind Maßnahmen notwendig, um den Zugang zu Schulen für alle Kinder zu ermöglichen und die gesetzlichen Richtlinien zu erfüllen.