
Am 16. Februar 2025 fand eine bedeutende Übung der Johanniter-Ortsverbände Wiesmoor, Jeverland und Aurich statt. Im Rahmen dieser Übung wurde die Verpflegung und Betreuung von bis zu 80 Personen geprobt. Anlass für diese wichtige Schulung war die kürzlich erfolgte Bombenentschärfung in Osnabrück, die auf die Notwendigkeit solcher Übungen hinwies. Die Veranstaltung wurde mit einem traditionellen Grünkohlessen der Wiesmoorer Johanniter verbunden.
Die Übung wurde von Marcel Planteur, Fachbereichsleiter Einsatzdienste im Ortsverband Wiesmoor, und Sebastian Rauch, Einsatzleiter vom Ortsverband Wittmund, organisiert. Der Ortsverband Aurich richtete eine Sanitätsstation sowie einen Betreuungsraum ein, während Verpflegungsgruppen für die Koordination von Speisen und Getränken zuständig waren. Sonja Kersten vom Ortsverband Varel nahm die Übung unter die Lupe und stellte Verbesserungspotenziale sowie Lernfelder fest. Besonders bemerkenswert war, dass einige neue Helfende zum ersten Mal an einem solchen Einsatz teilnahmen. Insgesamt erhielt die Übung eine positive Bewertung.
Unterstützung durch die Kommunalpolitik
Der Bürgermeister von Wiesmoor, Sven Lübbers, war als Ehrengast anwesend und überreichte einen Scheck über 1000 Euro. Diese Summe ist für die Anschaffung eines neuen Beatmungsgeräts geplant, da das aktuelle Gerät veraltet ist und die Kosten für Wartung und Reparaturen nicht mehr tragbar sind. Ein neues Beatmungsgerät kostet 6500 Euro, von dem bereits die Hälfte gesammelt wurde. Unter den Gästen waren ferner Teilnehmer aus anderen Johanniter-Ortsverbänden sowie Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesmoor.
Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. hat eine lange Tradition, die bis zur Gründung am 7. April 1952 in Bad Pyrmont zurückreicht. Im Jahr 2022 feierte die Organisation ihr 70-jähriges Bestehen. Sie hat sich von einer rein ehrenamtlichen Institution zu einem der größten Sozialdienstleister in Deutschland entwickelt, mit rund 25.000 Beschäftigten und mehr als 43.000 ehrenamtlichen Helfern. Das Engagement umfasst zahlreiche Bereiche, darunter Rettungsdienste, Katastrophenschutz und Erste-Hilfe-Ausbildung, wie newsgo.de berichtete.