Wittmund

Veterinäramt deckt erschreckende Tierschutz-Missstände auf!

Im Jahr 2024 deckte das Veterinäramt JadeWeser erhebliche Missstände in der Tierhaltung in den Regionen Friesland, Wittmund und Wesermarsch auf. Wie NWZonline berichtete, führte der Zweckverband im vergangenen Jahr regelmäßige Kontrollen durch, wobei es insgesamt zu 965 Überprüfungen kam, im Vergleich zu 1121 Kontrollen im Jahr 2022. Dies geht einher mit einem Anstieg an Hinweisen aus der Bevölkerung auf Missstände in der Tierhaltung.

Im Rahmen dieser Kontrollen wurden 26 rechtskräftige Haltungsverbote gegen Tierhalter ausgesprochen, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 28 im Vorjahr bedeutet. In einem konkreten Fall in Wittmund wurden 15 kleine Hunde in einem verdreckten Wohnmobil aufgefunden; die Tiere waren ungepflegt und krank. Zudem stellte das Veterinäramt unkontrollierte Vermehrung bei Tieren fest, unter anderem zahlreiche nicht kastrierte Katzen in Friesland sowie mehrere Hundert unkastrierte Meerschweinchen in einer Wohnung in Brake. Bei Nutztieren wurden gravierende Verstöße dokumentiert. So wurde ein Rinderhalter in Wittmund wegen nicht tierschutzkonformer Anbindehaltung zur Rechenschaft gezogen, und gegen zwei weitere Rinderhalter wurden Haltungsverbote aufgrund von Vernachlässigung ausgesprochen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 17 Strafanzeigen wegen Tierschutzverstößen eingereicht.

Herausforderungen für das Veterinäramt

Mitarbeiter des Veterinäramtes sahen sich nicht nur mit den Missständen konfrontiert, sondern berichteten auch von verbalen und körperlichen Angriffen seitens der Tierhalter und einiger Bürger, die das Amt kritisierten. Diese Vorfälle wurden an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet.

Ein weiterer Aspekt, der im Kontext der Tierhaltung relevant ist, betrifft den Tierschutz in der Geflügelhaltung. Laut Jade-Weser regeln das Tierschutzgesetz sowie die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung die Haltung von Legehennen und Masthühnern. Ziel ist es, die Tierhaltung gemäß den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen anzupassen. Intensive Gespräche zwischen der Geflügelwirtschaft und den zuständigen Behörden in Niedersachsen fanden statt, um freiwillige Vereinbarungen zur Verbesserung der Haltungsanforderungen zu treffen. Besonders die Sommerhitze stellt eine Herausforderung in der intensiven Geflügelhaltung dar, da schwülwarme Wetterbedingungen gefährliche Klimaverhältnisse in Stallungen hervorrufen können. Tierhalter sind aufgefordert, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Hitzestress bei den Tieren vorzubeugen.

Statistische Auswertung

Was ist passiert?
Tierschutz
In welcher Region?
Friesland,Wittmund,Wesermarsch
Genauer Ort bekannt?
Wittmund, Deutschland
Beste Referenz
nwzonline.de
Weitere Infos
jade-weser.de