
Die Vogelgrippe breitet sich aktuell in Deutschland aus und stellt ein ernstzunehmendes Problem für die Geflügelindustrie dar. Besonders stark betroffen ist das Bundesland Niedersachsen, wo in Emsbüren, Landkreis Emsland, rund 11.500 Hühner im Rahmen von Eindämmungsmaßnahmen getötet werden mussten. In Reaktion auf die Ausbrüche wurden Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet, die über eine Million Tiere betreffen. Die hochpathogene Vogelgrippe (H5N1) gilt als hochansteckend und tritt hauptsächlich bei Vögeln auf. Sie kann durch den Handel mit betroffenen Tieren oder Kontakte mit Wildvögeln übertragen werden, was die Lage zusätzlich kompliziert.
Ein weiterer Ausbruch der Vogelgrippe wurde in der Gemeinde Wangerland festgestellt, was auch hier zur Einrichtung einer Schutz- und Überwachungszone führte. In Hinte wurde die Geflügelpest in einer Kleinsthaltung nachgewiesen, jedoch ohne dass Restriktionszonen eingerichtet wurden. Laut Berichten von nau.ch kommt es in Deutschland regelmäßig zu neuen Ausbrüchen der Geflügelpest. So mussten beispielsweise in Baden-Württemberg 50.000 Puten getötet werden. Die Maßnahmen zur Eindämmung umfassen nicht nur die Tötung befallener Tiere, sondern auch die Einrichtung von Schutz- und Überwachungszonen sowie strenge Biosicherheitsmaßnahmen. In der Schutzregion um Emsbüren müssen Betriebe zweimal wöchentlich auf Anzeichen einer Infektion überwacht werden.
Häufige Ausbrüche und Überwachung
Um die Situation besser zu verstehen, ist es wichtig, die bisherigen Ausbrüche der letzten Monate zu betrachten. Im Zeitraum vom 01. bis 31. Januar 2024 wurden in Deutschland insgesamt neun Ausbrüche des hochpathogenen aviären Influenzavirus H5 bei Hausgeflügel festgestellt. Die betroffenen Betriebe umfassten vier Legehennenbetriebe, vier Privathaltungen und einen Putenmastbestand. Im Januar 2024 wurden zudem 31 Fälle von HPAIV H5 bei Wildvögeln gemeldet, wobei insbesondere Nonnengänse im Wattenmeer betroffen waren. In diesen Fällen wurde der Subtyp H5N1 in allen Fällen bestätigt, außer bei einer toten Mantelmöwe auf Helgoland, bei der H5N5 nachgewiesen wurde. Details zu den Entwicklungsgeschichten über die verschiedenen Genotypen des Virus sind von fli.de zusammengetragen worden. Damit verdeutlichen die Berichte, dass die Vogelgrippe eine Herausforderung für die Tiergesundheit in Deutschland darstellt.