
Am 23. Februar 2025 steht die Bundestagswahl 2025 an, in der der Wahlkreis 49 Salzgitter-Wolfenbüttel mit 195.576 wahlberechtigten Bürgern zur Wahl ruft. Die Wahlleitung obliegt dem Landkreis Wolfenbüttel, der die Ergebnisse ab 18 Uhr am Wahltag online unter www.lkwf.de/btw2025 veröffentlicht. Ein vorläufiges Endergebnis wird gegen 22:00 Uhr erwartet. Heiko Beddig, Erster Kreisrat und Kreiswahlleiter, betonte die Wichtigkeit der Teilnahme an der Wahl.
Die Stadt Salzgitter und der Landkreis Wolfenbüttel bieten verschiedene Möglichkeiten zur Stimmabgabe. Wahlberechtigte, die ihre Stimme per Briefwahl abgeben möchten, sollten die kurzen Fristen beachten. Postwege müssen bei der Beantragung von Briefwahlunterlagen bis spätestens 20. Februar in Betracht gezogen werden. Diese Unterlagen können in den Wahlbüros der jeweiligen Gemeinden oder am Wahlsonntag bis 18 Uhr in den Hausbriefkästen der Verwaltungen eingeworfen werden.
Wahlberechtigung und Wahllokale
Wahlberechtigt sind alle Deutschen ab 18 Jahren, die seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und im Wählerverzeichnis eingetragen sind. Das Wählen ohne Wahlbenachrichtigung ist ebenfalls möglich, sofern man im Wählerverzeichnis eingetragen ist. Am Wahlsonntag sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Der Bundestagswahlkreis 49 umfasst die kreisfreie Stadt Salzgitter sowie die Gemeinden im Landkreis Wolfenbüttel, darunter Langelsheim, Seesen und Liebenburg. Die Direktkandidaten für diese Wahl sind:
- Dunja Kreiser (SPD)
- Dr. Reza Asghari (CDU)
- Lena Krause (GRÜNE)
- Kevin Paul Gewalt (FDP)
- Angela Rudzka (AfD)
- Cem Ince (DIE LINKE)
- Nina Utz (dieBasis)
- Jörg-Uwe Weber (FREIE WÄHLER)
- Marie Nadine Lenke (Volt)
In Salzgitter sind etwa 68.000 Wahlberechtigte für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gemeldet. Bis zum 17. Februar wurden bereits über 11.000 Briefwahlanträge bearbeitet, wobei im Jahr 2021 insgesamt 12.257 Anträge gestellt wurden. Die Online-Beantragung von Briefwahlunterlagen ist jedoch nicht mehr möglich. Wahlberechtigte sollten die Briefwahl ab Mittwoch direkt in den Briefwahlbüros beantragen und abholen. Hierbei müssen der Personalausweis oder der Reisepass sowie die Wahlbenachrichtigung vorgelegt werden.
Briefwahlbüros in Salzgitter-Bad und Salzgitter-Lebenstedt bieten spezielle Öffnungszeiten und sind barrierefrei erreichbar. Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist für andere Personen nur mit einer schriftlichen Vollmacht möglich, und das nur für maximal vier Personen. Bei plötzlicher schwerer Erkrankung besteht die Möglichkeit, am Samstag, 22. Februar, und am Wahlsonntag, 23. Februar, Wahlschein und Briefwahlunterlagen zu beantragen.
Die fristgerechte Rücksendung der Wahlunterlagen ist entscheidend, da der Wahlbrief bis spätestens 18:00 Uhr am Wahlsonntag vorliegen muss. Wahlberechtigte sollten die Unterlagen innerhalb Deutschlands bis spätestens 20. Februar versenden. Bei der Wahl im Ausland ist der rechtzeitige Versand von entscheidender Bedeutung.
Weitere Informationen sind hochaktuell auf den Webseiten von cremlingen-online.de und salzgitter.de verfügbar.