
Der Landkreis Peine hat seit dem 1. Januar 2025 einen neuen Beauftragten für Kriminalprävention. Sigmar Aust, 57 Jahre alt, übernimmt in dieser Funktion die Aufgaben von PHK Michael Scharf. Der erfahrene Polizeibeamte bringt mehr als 39 Jahre Erfahrung mit, davon über 30 Jahre im Polizeikommissariat Peine. Aust war sowohl im Einsatz- und Streifendienst als auch im Ermittlungsdienst tätig.
Zu seinen Hauptaufgaben gehören die Beratung von Eigenheimbesitzern, Mietern und gewerblichen Betrieben zum Thema „Einbruchschutz“. Darüber hinaus bietet er Unterstützung an, um bei Neubauten Sicherungsmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Beratungen werden in der Regel vor Ort und kostenfrei durchgeführt. Aust richtet zudem spezielle Präventionsangebote für Senioren ein, die unter anderem Vorträge über Betrugsmaschen wie den Enkeltrick und den Missbrauch durch falsche Polizeibeamte umfassen. Diese kostenfreien Vorträge sind für Seniorenkreise, -gruppen und -heime vorgesehen.
Präventionsmaßnahmen und Beratungsangebote
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit von Sigmar Aust ist die Beratung von Schulen zur technischen Prävention gegen Gewalt und mögliche Amokläufe. Auch bei der Verhaltensprävention zum Schutz vor Gewalt am Arbeitsplatz wird er tätig und bietet Unterstützung für Behörden oder Betriebe an, die regelmäßig mit gewalttätigen Personen konfrontiert werden könnten.
Um Senioren umfassend über Kriminalitätsrisiken aufzuklären, wird zudem die Broschüre „Im Alter sicher leben“ empfohlen, wie polizei-beratung.de berichtet. Diese 72-seitige Broschüre thematisiert spezifische Kriminalitätsformen, die ältere Menschen betreffen und gibt hilfreiche Tipps zum Schutz vor Straftaten. Neben den Gefahren an der Haustür und am Telefon, wie dem Enkeltrick und falschen Polizeibeamten, informiert die Broschüre auch über Internet- und soziale Netzwerksicherheit sowie Risiken bei Alltagsverrichtungen.
Die Broschüre enthält wichtige Informationen über das Verhalten in gefährlichen Situationen und die Bedeutung von positiven nachbarschaftlichen Kontakten. Interessierte können die Medien kostenlos bei Beratungsstellen anfordern, was die Zugänglichkeit zu wertvollen Informationen und Ressourcen für Senioren erhöhen soll.