
In Wolfenbüttel wurde am 11. März 2025 eine Warnung des Polizeikommissariats bekanntgegeben, in der vor betrügerischen Angeboten für den Ankauf von Pelzen und Gold gewarnt wird. Diese Angebote erscheinen häufig in Tageszeitungen und richten sich vornehmlich an ältere Menschen, die vielleicht ungenutzte Pelzmäntel oder Wertgegenstände besitzen.
Betrüger locken die Senioren mit hohen Preisen für gebrauchte Pelze an, fordern jedoch nach einem persönlichen Kontakt häufig den gleichzeitigen Verkauf von Gold. Dabei wird das Gold unter seinem tatsächlichen Wert gekauft, und oft platzt der Kauf des Pelzmantels. Ermittlungen haben gezeigt, dass die Täter ihre Personalien verschleiern und teilweise Hausbesuche anbieten, was ihnen erlaubt, weitere Wertgegenstände auszuspähen. Die verwendeten Goldwaagen sind zudem oft nicht geeicht.
Die Empfehlungen der Polizei
Um sich vor derartigen Betrügereien zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
- Seien Sie misstrauisch bei kurzfristigen Ankaufangeboten.
- Beachten Sie, dass Pelze oft nur ein Vorwand sind, um auch Gold oder andere Wertgegenstände zu erhalten.
- Anzeigen enthalten häufig keine verifizierbaren Kontaktdaten.
- Verkaufen Sie Schmuck oder Pelzwaren ausschließlich an autorisierte Fachgeschäfte.
- Binden Sie Angehörige oder Vertrauenspersonen in Gespräche ein.
- Geben Sie keine Auskünfte über Wertsachen oder Bargeld.
- Führen Sie Verkaufsgespräche nicht in Ihrer eigenen Wohnung und lassen Sie keine fremden Personen hinein.
- Notieren Sie sich das Autokennzeichen des Käufers, wenn Sie ein ungutes Gefühl haben.
Die Warnung wird durch ähnliche Berichte unterstützt, die in verschiedenen Tageszeitungen über betrügerische Aktivitäten in der Region erschienen sind. Auch dort wird betont, dass Betrüger Druck beim Verkauf ausüben und oft nur einen Ankauf in Verbindung mit zusätzlichem Goldverkauf akzeptieren. Der Polizei zufolge sind solche Anzeigen häufig Teil einer Betrugsmasche, um persönliche Daten wie Name und Adresse der interessierten Senioren zu sammeln. Housebesuche, die von Betrügern angeboten werden, bieten ihnen die Möglichkeit, weitere Wertgegenstände auszuspähen, wie regionalheute.de berichtete.