
Der FC Bayern München beschäftigt sich intensiv mit der Nachfolge seines langjährigen Torwarts Manuel Neuer. Laut aktuellen Berichten könnte Neuer, der 38 Jahre alt ist, voraussichtlich noch die nächsten 18 Monate die Nummer eins im Tor der Münchener bleiben. Eine Vertragsverlängerung bis zum Sommer 2026 gilt als wahrscheinlich, was die Suche nach einem geeigneten Nachfolger vorerst hinauszögert.
Als potenziellen Nachfolger bringt der Verein Kamil Grabara vom VfL Wolfsburg ins Spiel. Grabara hat sich als unumstrittene Nummer eins bei den Wolfsburgern etabliert und steht dort unter Vertrag bis ins Jahr 2028. In der laufenden Saison hat er bereits 18 Einsätze vorzuweisen, darunter sechs Spiele ohne Gegentor und fünf Spiele, in denen er drei oder mehr Gegentore kassierte. Sein Marktwert wird auf 14 Millionen Euro geschätzt. Grabara hat auch einen Einsatz für die polnische Nationalmannschaft, wurde jedoch nicht für die Europameisterschaft 2024 nominiert.
Die Situation bei Bayern
Max Eberl, der Sportdirektor des FC Bayern, hat kürzlich die bevorstehende Vertragsverlängerung mit Neuer bestätigt. Trotz seines fortgeschrittenen Alters bleibt Neuer eine Schlüsselperson im Kader. Die Suche nach einem Nachfolger gestaltet sich als herausfordernd, da Alexander Nübel, der seit Jahren auf seine Chance wartet, häufig an andere Vereine verliehen wurde. In der Abwesenheit von Neuer standen Daniel Peretz und Sven Ulreich im Tor, jedoch bestehen Zweifel, ob einer dieser Keeper als dauerhafte Nachfolge für Neuer geeignet ist.
Für Grabara wird ein Transfer zum FC Bayern München jedoch frühestens 2026 in Betracht gezogen, da Neuer bis dahin möglicherweise in den Ruhestand gehen wird. Neben Grabara werden auch andere Torhüter wie Jordan Pickford vom FC Everton und Kevin Mier, der kolumbianische Nationalspieler, als mögliche Optionen für die Nachfolge von Neuer diskutiert, wie tz.de berichtete. Der polnische Transferexperte Tomasz Urban hat ebenfalls Grabara als ernsthaften Kandidaten genannt, wozu derwesten.de ergänzte, dass der FC Bayern genau prüft, ob Grabara der geeignete Nachfolger ist.