
Ein neues Projekt zur Belebung der Innenstadt von Wolfsburg nimmt Gestalt an. Am 5. März 2025 gab die Wolfsburg Wirtschaft und Marketing GmbH (WMG) bekannt, dass das „Nutzungshandbuch Porschestraße inkl. Sofortmaßnahmen“ im Rahmen des Förderprogramms „Resiliente Innenstädte“ des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) umgesetzt wird. Ziel ist es, eine klimagerecht gestaltete Innenstadt zu fördern und die Aufenthaltsqualität von 2025 bis 2028 zu steigern.
Das Nutzungshandbuch wird verschiedene Aspekte regeln, darunter Rettungswege, Gastronomie- und Veranstaltungsflächen sowie die Integration von Infrastruktur und Freizeiteinrichtungen. Diese Regelungen sollen als Grundlage für die Belebung der Fußgängerzone durch private Akteure und das Citymanagement der WMG dienen. Im Zuge des Projekts werden auch neue Nutzungen wie Spiel-, Sport- und Erholungsangebote erprobt. Geplante Maßnahmen beinhalten eine mobile 3×3 Basketballanlage und beschattete, begrünte Sitzmöglichkeiten, wobei die Angebote während der Projektlaufzeit an wechselnden Standorten präsentiert werden.
Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“
Das Projekt in Wolfsburg ist Teil eines größeren Efforts zur Umgestaltung von Innenstädten, das im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit in Innenstädten, zuletzt geändert am 13. Mai 2024, ins Leben gerufen wurde. Dieses Programm zielt darauf ab, Leerstände zu bekämpfen, die Luftqualität zu verbessern und Innenstädte an den Klimawandel anzupassen. Es fördert integrierte soziale, wirtschaftliche und ökologische Stadtentwicklungsprojekte.
Die Fördersumme kann bis zu 40 % in stärker entwickelten Regionen und bis zu 60 % in Übergangsregionen betragen. Antragsteller können Kommunen, juristische Personen ohne Gewinnerzielungsabsicht und kommunale Gesellschaften sein, gegebenenfalls in Abstimmung mit territorialen Strategien. Insgesamt berücksichtigt das Programm eine Vielzahl von Maßnahmen für eine nachhaltige städtische Entwicklung, welche die Wettbewerbsfähigkeit und Lebensqualität in den Innenstädten erhöhen soll, wie Niedersachsen berichtet.