
In Wolfsburg wurden am Montagmittag zwei Handtaschenräuber festgenommen. Die beiden Tatverdächtigen sind 15 und 18 Jahre alt und stehen im Verdacht, zuvor zwei älteren Damen die Handtaschen entrissen zu haben, wie WAZ Online berichtete.
Zwischen 11:00 und 11:30 Uhr meldete eine 90-jährige Wolfsburgerin über den Polizeinotruf, dass ihr in der Rabenbergstraße zwei Jugendliche zwei Einkaufstaschen samt Inhalt entrissen hatten. Die Täter flüchteten in Richtung der Straße Am Ziegelteich. Zudem wurde eine weitere Meldung von einer 87-jährigen Wolfsburgerin bekannt, die im Walter-Flex-Weg von den Tätern angegangen wurde. Diese hatten sich von hinten genähert und ihr gewaltsam die Handtasche sowie einen Stoffbeutel entrissen, bevor sie zu Fuß in Richtung Unter den Eichen flohen.
Festnahme der Täter
Im Rahmen umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei Wolfsburg die beiden Tatverdächtigen schließlich in einem leerstehenden Haus in der Straße Unter den Eichen festnehmen. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig stellte in diesem Zusammenhang keinen Antrag auf einen Untersuchungshaftbefehl, weshalb die beiden Tatverdächtigen nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen wurden.
Ein weiterer Vorfall in Wolfsburg fand am 7. März 2024 statt, als eine 84-jährige Frau in der Porschestraße zum Opfer eines Taschendiebstahls wurde. Die Seniorin war mit ihrer Tochter in einer Bank und hatte Geld abgehoben, bevor sie in die City-Galerie ging. Dort stellte sie beim Bezahlen fest, dass ihre Geldbörse aus der Handtasche entwendet worden war. Die Handtasche war über der Schulter getragen und der Reißverschluss offen. Der genaue Zeitpunkt des Diebstahls konnte jedoch nicht bestimmt werden, da keine verdächtigen Personen wahrgenommen wurden. Am Nachmittag wurde die verloren geglaubte Geldbörse in der City-Galerie gefunden und der Seniorin nach Hause gebracht. Bargeld fehlte, jedoch waren Ausweise und Kreditkarten noch vorhanden. Die Polizei Wolfsburg bittet um Hinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 05361/46460, wie Presseportal berichtete.