
Die zweite Saisonhälfte der Bundesliga steht vor der Tür, mit einem spannenden Auftaktspiel zwischen Dortmund und Leverkusen am kommenden Freitag. Der VfL Wolfsburg befindet sich in einem Trainingslager in Portugal und bereitet sich intensiv auf das bevorstehende Duell gegen Hoffenheim am Samstag vor.
Unter den aktuellen Entwicklungen bei Wolfsburg steht Verteidiger Ridle Baku (26) im Fokus eines möglichen Wechsels zu RB Leipzig, da sein Vertrag in sechs Monaten ausläuft. Ein potenzieller Nachfolger für Baku könnte Andreas Skov Olsen (25) vom FC Brügge sein. Darüber hinaus hat Verteidiger Sebastiaan Bornauw (25) die Berater-Agentur CAA Stellar verlassen und ist nun bei „Stirr Associates“ unter Vertrag, um seine Karriere-Planung neu zu gestalten. Bornauw hat einen Vertrag bis Sommer 2026 bei Wolfsburg.
Verletzungsbedingte Herausforderungen
Zu Beginn der Saison hatte Bornauw einen Stammplatz, musste jedoch aufgrund von Grippe und Muskelverletzungen pausieren. Sein letzter Einsatz war vor zweieinhalb Monaten gegen Werder Bremen. Trainer Ralph Hasenhüttl hat inzwischen eine neue Abwehr-Formation etabliert, die Denis Vavro (28) und Konstantinos Koulierakis (21) umfasst.
Ein weiterer Spieler, Bartol Franjic (24), hat seine Leihe bei Shakhtar Donetsk beendet und wird bis zum Saisonende bei Dinamo Zagreb spielen. Diese Transfers und Entwicklungen innerhalb der Mannschaft zeigen die anhaltende Dynamik in der Kadergestaltung des VfL Wolfsburg.
Zusätzlich gibt eine Übersicht über die Berater der Wolfsburger Spieler, wie auf transfermarkt.de zu finden ist. Die Verträge vieler Spieler laufen bis in die nächsten Jahre, was auf eine langfristige Planung im Kader hinweist.