
Am 17. Februar 2025 fand ein spannendes Bundesliga-Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem VfL Wolfsburg in der MHPArena statt. Wolfsburg konnte sich letztendlich mit 2:1 durchsetzen, obwohl sie zur Halbzeit in Rückstand lagen und eine Phase des Spiels zu kämpfen hatten.
Die Partie begann recht ausgeglichen, wobei Wolfsburg zunächst mehr Spielanteile hatte. In der 72. Minute brachte Nick Woltemade Stuttgart jedoch mit 1:0 in Führung, nachdem Angelo Stiller ihn zuvor mustergültig bedient hatte. Die Freude über die Führung währte jedoch nur kurz, denn nur fünf Minuten später glich Tiago Tomás für Wolfsburg aus. Der Spieler schloss einen schnellen Angriff erfolgreich ab, bei dem Mohamed Amoura die Vorarbeit geleistet hatte.
Entscheidende Schlussphase
In der Schlussphase der Partie wurde es nochmals brenzlig. In der 85. Minute wurde ein Handspiel von Josha Vagnoman geprüft, was zu einem Elfmeter für Wolfsburg führte. Der VAR hatte eingegriffen und die Entscheidung überprüft. Mohamed Amoura trat an und verwandelte den Strafstoß, was Wolfsburg die Führung und letztendlich den Sieg sicherte.
Die Partie wurde durch diverse kritische Momente und eine intensive Schlussphase geprägt. Besonders auffällig war ein Konflikt, der zwischen Behrens und Nübel entstand, als Letzterer zuvor von Behrens gerempelt worden war. Stuttgart hatte nach dem Rückstand noch zahlreiche Gelegenheiten, vergab jedoch einige vielversprechende Chancen. Unter anderem hätte Rieder in der letzten Minute beinahe den Ausgleich erzielt, als er vor einem leeren Tor scheiterte.
Mit diesem Sieg haben die Wölfe ihren Abstand zu den Top-Vier der Bundesliga auf vier Punkte verkürzt. Diese Partie stellte auch den sechsten Auswärtssieg für Wolfsburg in dieser Saison dar. Mohamed Amoura wurde für seine starke Leistung, die sowohl einen Assist als auch den entscheidenden Elfmeter umfasste, zum Spieler des Spiels gewählt.
Spielstatistiken belegen, dass Stuttgart eine höhere Torschuss-Statistik aufwies, konnte diese jedoch nicht in Zählbares ummünzen, was sich am Ende als entscheidend herausstellte. Für das Spitzenteam Stuttgart, das mit diesem Ergebnis möglicherweise in der Tabelle nach hinten rutschen könnte, wird es wichtig sein, aus den verpassten Chancen zu lernen.
Für die weiteren Partien bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaften weiter entwickeln und ob Stuttgart die Rückschläge schnell verarbeiten kann, um wieder zurück in die Erfolgsspur zu finden.
Für weitere Informationen und Details zur Partie, siehe kicker.de und bundesliga.com.