
Am 19. Januar 2025 traf der FC Bayern München im Rahmen der Bundesliga auf den VfL Wolfsburg und sicherte sich einen knappen 3:2-Sieg. Dabei hatte Bayern in der ersten Halbzeit Dominanz gezeigt, während Wolfsburg durch einen Plan von Trainer Ralph Hasenhüttl bestrebt war, dem Rekordmeister ein Bein zu stellen. Hasenhüttl, ehemaliger Spieler der Bayern Amateure, hatte optimistische Ansätze, um das eigene Team in dieser herausfordernden Begegnung zu unterstützen.
Die Partien zwischen den beiden Clubs zeichnen sich jedoch durch eine auffällige Dominanz der Bayern aus. In der Historie stehen für Wolfsburg in 62 Pflichtspielen lediglich 5 Siege, 50 Niederlagen und 7 Unentschieden zu Buche, was die schwächste Bilanz gegen einen aktuellen Bundesligisten darstellt. Auch in 28 Heimspielen gegen Bayern reichte es für Wolfsburg nur zu 4 Siegen. In München bleibt die Bilanz noch dramatischer: 0 Siege, 2 Unentschieden und 25 Niederlagen sowie ein Torverhältnis von 16:77 sind alarmierende Zahlen.
Spielverlauf und Tore
Im Spiel erzielte Leon Goretzka das erste Tor für Bayern in der 20. Minute nach einem Assist von Joshua Kimmich. Nur vier Minuten später glich Mohamed Amoura für Wolfsburg aus, bevor Michael Olise kurz vor der Halbzeit die Bayern erneut in Führung brachte. Goretzka konnte in der 62. Minute auf 3:1 erhöhen, was eine komfortable Führung zu sein schien. Dennoch ließ Wolfsburg nicht locker und verkürzte durch Amoura in der 88. Minute auf 3:2, was die Schlussphase spannend machte. Bayern sicherte sich jedoch den Sieg und bleibt damit an der Tabellenspitze der Bundesliga.
Bayern München zeigte im Duell insgesamt eine starke Leistung, indem sie 23 Chancen herausspielten. Leroy Sané traf in der dritten Minute den Pfosten, und Kimmich hatte ein Tor in der vierten Minute wegen Handspiels nicht gegeben. Goretzkas Treffer war zudem besonders sehenswert, da es ein Fernschuss war, während sein zweites Tor per Kopf aus einem Freistoß fiel. Michael Olise, der ebenso entscheidend war für Bayern, erzielte sein sechstes Saisontor. Amoura bleibt mit insgesamt acht Toren Wolfsburgs Top-Torjäger in der laufenden Saison.
Die Partie verdeutlichte die Herausforderungen, denen sich Wolfsburg in der aktuellen Bundesliga-Saison gegenübersieht. Trotz des starken Angriffs in den bisherigen Spielen der Saison steht der Klub unter Druck, sich im intensiven Titelrennen zu behaupten, während die Dominanz der Bayern in der Liga weiterhin ungebrochen ist, wie fussball.news berichtete. Auch bundesliga.com hob hervor, wie Bayern mit dieser Leistung einen starken Saisonstart fortsetzt.