Köhlbrandbrücke: Wichtige Sperrung am Wochenende für A7-Ausbau
Ab dem 14. November 2025 wird die Köhlbrandbrücke in Hamburg wegen dringend erforderlicher Sanierungsarbeiten vorübergehend gesperrt.

Köhlbrandbrücke: Wichtige Sperrung am Wochenende für A7-Ausbau
Bereits im November steht Hamburg ein weiteres Verkehrsprojekt ins Haus, das die Stadtteile rund um die Köhlbrandbrücke betreffen wird. Diese imposante Brücke, die den Hafen mit den Autobahnen A1 und A7 verbindet, wird vom Freitag, den 14. November, um 22 Uhr bis Montag, den 17. November, um 5 Uhr, komplett gesperrt. Die Sperrung ist nötig, um die finalen Sanierungsarbeiten im Rahmen des Ausbaus der A7 von sechs auf acht Fahrstreifen durchzuführen. Dies hat die Autobahn GmbH des Bundes angekündigt, wie auch T-Online berichtet.
Die Köhlbrandbrücke, die 135 Meter hoch ist und vor allem von Lastwagen frequentiert wird, wird über das Wochenende einer Reihe von umfassenden Asphaltarbeiten unterzogen. Am Freitagvormittag, den 14. November, wird die Zufahrt über die Finkenwerder Straße zur Brücke schon zwischen 10 und 13 Uhr auf einen Fahrstreifen beschränkt sein. Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert und führen die Autofahrer über die Finkenwerder Straße, Waltershofer Straße, Fürstenmoordamm und andere Umgehungsstraßen, sodass die A7 während der Arbeiten nicht gesperrt wird.
Langfristige Planung für die Köhlbrandbrücke
Die aktuellen Sanierungsmaßnahmen sind nur ein Teil eines größeren Plans; im Jahr 2026 stehen bereits weitere Sperrungen der Brücke für Wartungsarbeiten an. Um die Verkehrsinfrastruktur langfristig zu sichern, hatte der Hamburger Senat im April 2024 den Neubau der Köhlbrandbrücke genehmigt. Der Grund dafür ist, dass das ursprüngliche Bauwerk, das 1974 fertiggestellt wurde, nicht mehr saniert werden kann. Die Planungen haben bereits immense Kosten von etwa 73 Millionen Euro verursacht und die neue Brücke soll bis 2042 für den Verkehr freigegeben werden. Der Industrieverband Hamburg fordert mittlerweile ein zügigeres Vorgehen beim Neubau.
Bewährtes und zukunftsorientiertes Vorgehen sind in der Region von Bedeutung, denn die Köhlbrandbrücke ist nicht nur ein technisches, sondern auch ein logistisches Rückgrat der gesamten Hafenanbindung. Die Arbeiten an dieser wichtigen Verkehrsader haben bereits am 8. Mai 1970 begonnen und viele Hamburger und Pendler haben über die Jahrzehnte eine persönliche Beziehung zu dieser Brücke aufgebaut.
Die Brücke als Verkehrsknotenpunkt
Die Bedeutung der Köhlbrandbrücke zeigt sich nicht nur in den laufenden Arbeiten. Sie ist eine essentielle Verbindung im Hamburger Hafen und sorgt dafür, dass der Güterverkehr reibungslos vonstattengeht. Insbesondere Lastwagen, die täglich ihre Touren durch Hamburg planen, sind auf diese Verbindung angewiesen. Mit der künftigen Erweiterung der A7 wird eine verbesserte Verkehrsführung und eine Erhöhung der Kapazitäten angestrebt, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Die Vorfreude auf die fertige Brücke wird begleitet von der Herausforderung, die laufenden Arbeiten bestmöglich zu koordinieren. Das Anliegen der Behörden und des Senats ist klar: eine fließende Logistik und ein ungehinderter Verkehr sind von zentraler Bedeutung für den Standort Hamburg.
Bleiben Sie informiert über die Entwicklungen rund um die Köhlbrandbrücke und planen Sie Ihre Reisen während der Sperrungen sorgfältig. Weitere Details zu den genauen Sperrzeiten und Umleitungen finden Sie verstreut auf den offiziellen Seiten der Hamburger Port Authority und der zuständigen Verkehrsbehörden.