Die Leselichter erleuchten Neubrandenburg: Ein Abend voller Geschichten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 22. November erstrahlen zehn Orte in Neubrandenburg beim „Leselichter“-Event mit Lesungen lokaler Persönlichkeiten.

Am 22. November erstrahlen zehn Orte in Neubrandenburg beim „Leselichter“-Event mit Lesungen lokaler Persönlichkeiten.
Am 22. November erstrahlen zehn Orte in Neubrandenburg beim „Leselichter“-Event mit Lesungen lokaler Persönlichkeiten.

Die Leselichter erleuchten Neubrandenburg: Ein Abend voller Geschichten!

Am 22. November wird Neubrandenburg zum Schauplatz für alle Leseliebhaber, wenn die Veranstaltung „Leselichter“ die Innenstadt in ein literarisches Fest verwandelt. Ab 19 Uhr sind zehn verschiedene Orte der Stadt Schauplätze für eine Reihe von Lesungen, die nicht nur unterhalten, sondern auch die Vorfreude auf den bundesweiten Vorlesetag am 21. November steigern. Der Förderverein der Regionalbibliothek hat ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das für jeden Geschmack etwas bereithält.

Unter den Lesenden finden sich interessante Persönlichkeiten aus verschiedenen Berufen, darunter Lehrer Kevin Winter, der aus „Fabelheim“ von Brandon Mull lesen wird, sowie Chefarzt Rainer Kirchhefer, der Exzerpte aus „Zauberberg 2“ von Heinz Strunk vorstellen wird. Buchhändlerin Solveig Weller bringt mit „Kein guter Mann“ von Andreas Izquierdo ein weiteres Highlight, während Gerlinde Brauer-Lübs die Zuhörer mit „Prager Sagen“ von Vaclav Cibula in die Welt der Geschichten entführt. Weitere Mitwirkende sind Regina Raderschall mit „Gutenachtgeschichten der anderen Art“ und Joachim Schiller, der sein Fantasy-Werk „Schatz der Welt“ präsentiert. Frank Wilhelm schließt das Programm mit seinem Werk „Einfach total genial … Warum wir Ossis nicht zu bremsen sind“ ab.

Vielfalt der Veranstaltungsorte

Die Lesungen finden in renommierten und auch neuen Veranstaltungsorten statt. Zu den bekannten Gastgebern zählen unter anderem das Café 25 Grad, der Biomarkt und das Boulevard Café. Neu dabei sind das Turmcafé und das Geschäft „Einklang“. An jedem der zehn Ortschaften werden drei Lesungen von jeweils 25 Minuten stattfinden, unterbrochen von 15-minütigen Pausen, die ausreichend Zeit für Ortswechsel und Gespräche bieten. Ein ganz besonderes Finale erwartet die Gäste um 21.15 Uhr im Foyer der Regionalbibliothek, wo Oberbürgermeister Nico Klose und sein Stellvertreter Peter Modemann das Event ausklingen lassen werden.

Der Eintritt zu dieser kulturellen Veranstaltung beträgt fünf Euro und fließt in vollem Umfang an eine Neubrandenburger Initiative, in diesem Jahr an die Gesellschaft der Liebhaber des Theaters. Im Vorjahr konnte bereits ein Betrag von 1855 Euro zugunsten der RAA-Lesepaten gesammelt werden, und insgesamt etwa 400 Besucher verzauberten die Stadt mit ihrer Begeisterung für Bücher und Lesekultur.

Engagement für das Lesen

„Leselichter“ reiht sich in ein großes Konglomerat von Aktivitäten zu Gunsten der Leseförderung ein, an denen bundesweit Kinder und Jugendliche teilnehmen können. Projekte wie Vorleseinitiativen, Lesenächte und Lesefeste zeigen auf, wie wichtig das Vorlesen und die Lesefreude sind. Viele Familien sind eingeladen, auch über Veranstaltungen wie den bundesweiten Vorlesetag hinweg, am Programm teilzunehmen. Die Stiftung Lesen sorgt mit ihren verschiedenen Programmen dafür, dass der Lesespaß auch in Schulen und Bibliotheken aktiv gelebt wird. Dies verdeutlicht die gemeinsame Anstrengung, das Lesen in allen Altersgruppen zu fördern und zu pflegen, besonders bei den Jüngsten in Deutschland.

Das umfassende Programm ist auf Flyern erhältlich, die an allen beteiligten Orten sowie beim HKB-Ticketservice und bei ausgewählten Partnern ausgelegt werden. Wer also am 22. November in Neubrandenburg ist, sollte sich diese literarische Nacht nicht entgehen lassen!